Klimaschutzprojekte
Um die Emissionen für unsere Kunden auszugleichen, legen wir hohe Standards fest und wählen Projekte nach ihrem Nutzen für die Umwelt und die lokale Gemeinschaft aus. Das bedeutet, dass der klimaneutrale GoGreen-Service nicht nur Emissionen ausgleicht. Gemeinsam mit unseren Kunden leisten wir auch einen Beitrag zur Förderung der Wirtschaft in weniger entwickelten Ländern und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.

Wir betrachten dabei VER-Credits als die Emissionsgutschriften, die am besten zu unseren eigenen strengen Anforderungen passen. Wir bemühen uns um VER-Credits, die dem "Goldstandard" entsprechen. Projekte, die für GoGreen Climate Neutral in Frage kommen, weisen eine entsprechende Verifizierung auf.
Projekte mit zusätzlichen Zertifizierungen können als Alternative auftauchen, falls ein ausreichendes Angebot an VER GS nicht verfügbar sein sollte.
GoGreen-Klimaschutzprojekte
Für GoGreen unterstützen wir derzeit eine vielfältige Mischung von Projekten, die unsere Qualitätsstandards widerspiegeln. Mit unserem GoGreen-Programm unterstützen wir weltweit hochwertige Klimaschutzprojekte zum Emissionsausgleich.
Hochwertige Klimaschutzprojekte - gut für das Klima und die Menschen vor Ort:
-
1. Xinyang MSW Landfill Site LFG Recovery to Power Project
Status: 2021; VER: Verified Emission Reduction; Gold Standard Certified Project Das Xinyang MSW Landfill Site LFG Recovery to Power Project zielt auf die Rückgewinnung und Zerstörung von Deponiegas ab, das auf der städtischen Mülldeponie in der Stadt Xinyang, Provinz Henan, VR China, erzeugt wird. Es wurde von Shanghai BCCY New Power Industry Co. entwickelt. Das gesammelte Flüssiggas wird für die Stromerzeugung genutzt.
Projekt zur Verwertung von Biogas zu Strom
Projekt Xinyang MSW Landfill Site LFG Recovery to Power Project Ort China Projektstandard
VER 1253Art Biogas - Elektrizität Anbieter Shanghai BCCY New Power Industry Co.,Ltd. Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) 3, 12, 13 Projektbeschreibung GoldStandard.org 2. Wenchang Rural Methane Digesters Project
Status: 2021; VER: Verified Emission Reduction; Gold Standard Certified Project Das Wenchang Rural Methane Digerters Project befindet sich im Kreis Wenchang in der Provinz Hainan in der Volksrepublik China. Das Projekt zielt darauf ab, Landwirte beim Bau von Methankochern zu unterstützen, in denen organische Stoffe, einschließlich Dung und Abfälle, anaerob zersetzt werden. Es umfasst den Bau von 15.946 Biogasanlagen für Haushalte in 17 Gemeinden der Stadt Wenchang, Provinz Hainan, VR China.
Biogas Methan Fermentationsanlagen
Projekt Wenchang Rural Methane Digesters Project in der Provinz Hainan Ort China Projektstandard
VER 2665Art Biogas - Wärme Anbieter Guizhou Honor Carbon Asset Management Co., Ltd Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) 3, 12, 13 Projektbeschreibung GoldStandard.org 3. Henan Funiushan Solar Cooker Project
Status: 2021; VER: Verified Emission Reduction; Gold Standard Certified Project Das Henan Funiushan Solar Cooker Project befindet sich im Südwesten der Provinz Henan und wird von der GLGF PV (SHANGHAI) CO., LTD. finanziert und umgesetzt. Das Projekt umfasst die Verteilung und Installation von 50.000 Solarkochern für ländliche Haushalte.
Das Projekt hat es den ländlichen Haushalten ermöglicht, fossile Brennstoffe (z.B. Kohle), die zum täglichen Kochen und Wasserkochen verwendet wurden, effizient durch Solarenergie zu ersetzen und so die CO2-Emissionen zu vermeiden, die durch den Verbrauch fossiler Brennstoffe entstehen würden.Solarkocher
Projekt Henan Funiushan Solar Cooker Project Phase I Ort China Projektstandard
VER 7433Art Solarthermie - Wärme Anbieter Sirreon Technology & Development (Beijing) Co.,Ltd Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) 1, 3, 7, 8, 13 Projektbeschreibung GoldStandard.org 4. Ji’an Swine Farm Animal Manure Management System
Status: 2021; VER: Verified Emission Reduction; Gold Standard Certified Project Das THG-Minderungsprojekt Ji'an Swine Farm Animal Manure Management System hat neue Systeme zur Behandlung von Tierabfällen in 9 Schweinemastbetrieben in Ji'an in der Provinz Jiangxi eingeführt, die sich im Besitz der Jiangxi Zhengbang Breeding Co. Ltd. befinden.Ziel des Projekts ist die Behandlung von Gülle und Abwässern aus den 9 Schweinefarmen. Die Projektaktivität wird die derzeitigen offenen anaeroben Lagunen durch 9 neue geschlossene anaerobe Fermenter ersetzen.
Biogas Tierische Abfallwirtschaft
Projekt Ji’an Swine Farm Animal Manure Management System Ort China Projektstandard
VER 11238Art Biogas - Elektrizität (THG-Minderung) Anbieter Profit Carbon Environmental Energy Technology (Shanghai) Co., Ltd. Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) 7, 8, 13 Projektbeschreibung GoldStandard.org 5. Muyuan Nanyang Swine Farm Animal Waste Management
Status: 2021; VER: Verified Emission Reduction; Gold Standard Certified Project Bei der Projektaktivität handelt es sich um die Behandlung der Gülle und des Abwassers aus den Schweinezuchtbetrieben der Muyuan Foods Co.,Ltd. in Nanyang City, Provinz Henan, die aus vierzehn Nebenbetrieben besteht. Jede der vierzehn Schweinehaltungsbetriebe wird ein System zur Behandlung von tierischen Abfällen installieren, und der Dung wird vor Ort behandelt. Ziel der Projektaktivität ist es, die Gülle und das Abwasser zu behandeln, um Methanemissionen zu vermeiden.
Biogas Tierische Abfallwirtschaft
Projekt Muyuan Nanyang Swine Farm Animal Waste Management System Ort China Projektstandard
VER 11255Art Biogas - Elektrizität Anbieter Profit Carbon Environmental Energy Technology (Shanghai) Co., Ltd. Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) 8, 12, 13 Projektbeschreibung GoldStandard.org -
Projekt Verbesserte Kochherde
Status: 2021; VER: Verified Emission Reduction; Gold Standard Certified Project Ziel dieser kleinen CPA (SSC-CPA) ist es, ineffiziente konventionelle Biomasseöfen zu ersetzen, indem den Haushalten, die die eingeführte Technologie nutzen, verbesserte Biomasse-Kochherde mit höherem Wirkungsgrad und sauberer Verbrennung zur Verfügung gestellt werden. Das Basisszenario wurde anhand von Daten aus einer groß angelegten nationalen Erhebung ermittelt, die von der Comisión Económica para América Latina y el Caribe (UN-CEPAL) der Vereinten Nationen in ihrem Bericht Consumo de Leña en Honduras (April 2011) veröffentlicht wurde. Aus diesem Bericht geht hervor, dass im Durchschnitt 69% der befragten Haushalte Brennholz zum Kochen von Lebensmitteln verwenden und dass über 60% der Herdmodelle traditionelle Modelle sind, die mit Holz betrieben werden.
Dieses SSC-CPA zielt darauf ab, der großen Zahl honduranischer Haushalte, die derzeit ineffiziente, mit Biomasse betriebene Herde verwenden, sowohl Vorteile für das Klima als auch für ihren Lebensunterhalt zu bieten.
Verbesserte Kochherde
Projekt Verbesserte Kochherde Ort Honduras Projektstandard
VER 2500Art Energieeffizienz - Haushalte Anbieter Envirofit International, Ltd. Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) 1, 3, 7, 8, 13, 15 Projektbeschreibung GoldStandard.org -
1. Windkraftprojekt in Karnataka (OMWPL)
Status: 2021; VER: Verified Emission Reduction; Gold Standard Certified Project Die Firma Orange Mamatkheda Wind Private Limited (OMWPL) errichtet in den Dörfern um Gurmitkal Mandal im Distrikt Yadgir, Karnataka, ein Windkraftprojekt mit einer Kapazität von 60 MW (30 x 2,0 MW). Ziel des Projekts ist die Erzeugung von elektrischem Strom aus Windenergie durch den Betrieb von Windkraftanlagen.
Windkraft
Projekt Windkraftprojekt in Karnataka Ort Indien Projektstandard
VER 5799Art Windkraft Anbieter Orange Renewable Power Pvt Ltd Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) 7, 8, 13 Projektbeschreibung GoldStandard.org 2. Projekt für erneuerbare Energien (Greenko-Gruppe)
Status: 2021; VER: Verified Emission Reduction; Gold Standard Certified Project Bei der Projektaktivität handelt es sich um ein 180-MW-Solarenergieprojekt, das von SEI Sunshine Power Pvt Ltd in Madhya Pradesh, Indien, gefördert wird. Das Projekt wird anthropogene Treibhausgasemissionen von schätzungsweise 295.429 tCO2e pro Jahr ersetzen und damit 315.360 MWh/Jahr Strom aus dem Erzeugungsmix der an das indische Stromnetz angeschlossenen Kraftwerke verdrängen, der hauptsächlich aus thermischen/fossilen Kraftwerken stammt.
Solarenergie
Projekt 180-MW-Projekt für erneuerbare Energien der Greenko-Gruppe Ort Indien Projektstandard
VER 7724Art Solarthermische Elektrizität Anbieter Orange Renewable Power Pvt Ltd Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) 7, 8, 13 Projektbeschreibung GoldStandard.org 3. PV-Solaranlage in Bhadla, Rajasthan
Status: 2021; VER: Verified Emission Reduction; Gold Standard Certified Project Bei der Projektaktivität handelt es sich um ein 300-MW-Solarenergieprojekt, das von Clean Solar Power (Bhadla) Pvt. Ltd. in Bhadla, Rajasthan, Indien, gefördert wird. Das Projekt wird die anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen (THG) ersetzen, die auf rund 492.382 tCO2e pro Jahr geschätzt werden, und damit 525.600 MWh/Jahr Strom aus dem Stromerzeugungsmix der an das indische Stromnetz angeschlossenen Kraftwerke verdrängen, der hauptsächlich aus thermischen/fossilen Kraftwerken besteht.
Solarenergie
Projekt 300-MW-Solar-PV-Anlage in Bhadla, Rajasthan Ort Indien Projektstandard
VER 7726Art Solarthermische Elektrizität Anbieter Infinite Environmental Solutions LLP Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) 7, 8, 13 Projektbeschreibung GoldStandard.org -
Effiziente Brennholzofen-Kochsets (Save80)
Stand: 2021; VER: Verifizierte Emissionsreduktion; Gold Standard: Hochwertiges Gütesiegel für Emissionsgutschriften Feuer ohne Rauch: Save80-Kocher
In Lesotho im südlichen Afrika haben wir sogar ein eigenes Klimaprojekt für unsere GoGreen-Kunden umgesetzt. Gemeinsam mit Partnern statten wir Haushalte mit effizienten Save80-Kocher aus, die bis zu 80 Prozent Brennholz sparen. Das reduziert nicht nur die Treibhausgasemissionen. Tatsächlich sind die Menschen beim Kochen keinem schädlichen Rauch mehr ausgesetzt, auch die Abholzung und die dadurch verursachte Bodenerosion werden verringert - und die Menschen können die Zeit, die sie sonst mit dem Sammeln von Brennholz verbringen, gewinnbringender nutzen.
Das Projekt wurde vollständig von DHL Group finanziert und in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Klimaschutzorganisation atmosfair und dem lokalen Partner SolarLights umgesetzt. Unser gemeinsames Projekt wurde mit dem nationalen Energy Globe Award für Lesotho im Jahr 2018 ausgezeichnet.
Alle GoGreen-Berechnungen und Emissionskompensationsaktivitäten werden jährlich von der unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Société Générale de Surveillance (SGS) nach dem Produktstandard Greenhouse Gas Protocol Product Lifecycle Accounting and Reporting verifiziert.
Kochherde (Save80)
Projekt Effiziente Brennholzofen-Kochsets (Save80) Ort Lesotho Projektstandard
VER 913Art Energieeffizienz - Haushalte Anbieter atmosfair gGmbH Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) 5, 7, 8, 13 Projektbeschreibung GoldStandard.org
Klimaprojekt Save80 -
Windparks Prony und Kafeate
Status: 2021; VER: Verified Emission Reduction; Gold Standard Certified Project Die Projektaktivität umfasst sechs Windparks an verschiedenen Standorten. Der erzeugte Strom wird in das neukaledonische Netz eingespeist. Das Projekt ersetzt somit Netzstrom, der zu 80 % von fossilen Kraftwerken erzeugt wird.
Windparks
Projekt Windparks Prony und Kafeate Ort Neukaledonien Projektstandard
VER 566Art Windkraft Anbieter South Pole Carbon Asset Management Ltd. Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) 7, 8, 13 Projektbeschreibung GoldStandard.org -
Programm für verbesserte Kochherde und sicheres Wasser
Status: 2021; VER: Verified Emission Reduction; Gold Standard: High quality carbon credit label Ziel des Programms ist die Verbreitung von verbesserten Kochherden und kohlenstoffarmen Wasserreinigungstechnologien in Haushalten, Gemeinden und Institutionen in Nigeria und Kenia.
Verbesserte Kochherde und sicheres Wasser
Projekt Programm für verbesserte Kochherde und sicheres Wasser Ort Nigeria Projektstandard
VER 11189Art Energieeffizienz - Haushalte Anbieter Impact Carbon Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) 1, 3, 5, 6, 7, 8, 12, 13, 15 Projektbeschreibung GoldStandard.org -
Verbesserte Kochherde mit sozialer Wirkung
Status: 2021; VER: Verified Emission Reduction; Gold Standard Certified Project Dieses von Impact Carbon entwickelte Projekt für verbesserte Kochherde war das erste Kochherdprojekt überhaupt, das die Gold-Standard-Zertifizierung erhielt.
Die Kohlenstoffeinnahmen finanzieren das Programm zu 100% und werden verwendet, um die Herstellerpartner von Impact Carbon beim Ausbau ihrer Geschäfte zu unterstützen. Es wurden Investitionen in Werkzeuge und Maschinen getätigt, die die Produktion rationalisieren und die Effizienz der Herde erhöhen. Diese Investitionen wurden mit Best-Practice-Richtlinien und praktischer technischer Unterstützung gekoppelt, um sicherzustellen, dass die Nachfrage ohne Qualitäts- oder Effizienzeinbußen gedeckt werden kann.Verbesserte Kochherde
Projekt Verbesserte Kochherde mit sozialer Wirkung Ort Uganda Projektstandard
VER 447Art Energieeffizienz - Haushalte Anbieter Impact Carbon Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) 3, 13, 15 Projektbeschreibung GoldStandard.org
Anbei ein kleiner Einblick in die Prioritäten und Mindestkriterien von DHL Group bei der Auswahl von Emissionsgutschriften auf dem Markt:
Qualitätskriterien für Emissionsgutschriften
Emissionsgutschriften sollen langfristige positive Auswirkungen auf Umwelt und soziale Aspekte haben.
Zu den Mindestkriterien für hohe Glaubwürdigkeit gehören:
-
Hohe Qualitätsstandards haben eine definierte Methodik für die Überwachung und Validierung, und der Prozess wird von einer unparteiischen Stelle durchgeführt, die nicht direkt mit dem Projekt verbunden ist.
-
Emissionsgutschriften, die von Projekten mit einem bestimmten Standard emittiert werden, müssen veröffentlicht werden. Projektregister, die die in Frage kommenden Projekte sowie die Emissionsgutschriften (mit eindeutigen Seriennummern und Ausgabejahren) ausweisen, sind hier die bevorzugte Wahl. Um Doppelzählungen zu vermeiden, muss die Partei, die den Standard verantwortet, über Transparenz und geregelte Methoden in der Rechnungslegung verfügen. Dazu gehört ein transparentes Verfolgungssystem für reduzierte Emissionen. Kompensierte Emissionen dürfen nur von genau einem Käufer in Anspruch genommen werden.
-
Die Emissionsminderung soll dauerhaft sein, ohne umgekehrte Wirkung. Wegen des hohen Risikos aufgrund von Naturkatastrophen, illegalem Holzeinschlag und erfolgloser Anpflanzung verzichten wir darauf, Wiederaufforstungsprojekte als Ausgleichsmaßnahme zu nutzen.
-
Das Projekt muss Treibhausgasemissionen aus der Atmosphäre reduzieren oder entfernen und existiert aufgrund des Vorhandenseins von Kohlenstoffmärkten und Mitteln, die durch den Verkauf von Zertifikaten erzielt werden.
-
DHL Group ist den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung verpflichtet. Daher ist es für den Konzern relevant, dass mit den gekauften Emissionsgutschriften neben den Themen des Klimawandels auch soziale und wirtschaftliche Fragen behandelt werden.
-
Die Bewertung von Leckagen wird durch Leckage-Verträge abgemildert, die die Verlagerung umweltschädlicher Aktivitäten an andere Standorte verbieten oder Anreize schaffen, um die Emissionsreduzierung in der Gemeinde aufrechtzuerhalten. Wenn eine Minderung nicht möglich ist, werden die durch Leckage-Effekte verursachten Kohlenstoffemissionen von den durch das Projekt erzielten Reduktionen abgezogen.
Alle oben genannten Kriterien müssen von Projekt-zu-Projekt geprüft werden. Aus diesem Grund stützt sich DHL Group auf internationale Zertifizierungssysteme für Kohlenstoffgutschriften wie den internationalen "Gold Standard". Hierbei handelt es sich um eines der wichtigsten Programme für Emissionsgutschriften. Es besitzt ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit, das auf der Methodik der Buchführung und Bewertung der Projekte beruht. Um mehr über die Methodik zu lesen, besuchen Sie bitte hier die offizielle Website des "Gold Standard".
Natürlich sind Projekte, die nach einem oder mehreren zusätzlichen Standards gleichzeitig zertifiziert sind, sehr willkommen.
Weitere Kriterien
Zusätzlich zu den Glaubwürdigkeitskriterien haben wir bestimmte Präferenzen bei der Auswahl der Projekte für das Portfolio, die sich nach Art der Projekte, Größe, Region und Jahrgang richten:
-
Wir fokussieren unser Portfolio auf technikbasierte Projekte.
- Erneuerbare Energie
Erneuerbare Energieprojekte fördern den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf grüne Energie durch Wasserkraft-, Windkraft-, Sonnenkollektoren- oder Biomasseprojekte. Die Förderung erneuerbarer Energien schafft einen Übergang von fossilen Brennstoffen, was eine langfristige Senkung der CO2-Emissionen und eine klimafreundliche Wirtschaft durch niedrigere Preise für erneuerbare Energien stimuliert. Dies wirkt sich positiv auf das Ziel der Gruppe aus, ihren Anteil an grünem Strom zu erhöhen.
Häufig werden die Projekte in ländlichen Gebieten angesiedelt, was sich positiv auf die lokale Beschäftigung und Energieversorgung auswirkt. Dies führt auch zu sozialen Vorteilen, einer der Säulen der nachhaltigen Entwicklung. - Abfallentsorgung
Der Schwerpunkt liegt auf der Effizienz der Erfassung von Emissionen während biologischer Prozesse bei organischen Abfällen. Anstatt die Nebenprodukte des Abbaus in die Atmosphäre freizusetzen, werden sie eingedämmt und zur Energiegewinnung genutzt. So reduzieren Abfallentsorgungsprojekte nicht nur die Emission von Treibhausgasen, sondern erzeugen auch erneuerbare Energie. - Geräte für den Haushalt
Verteilung von effizienten Öfen oder Wasserreinigungsgeräten, um die Notwendigkeit, Holz zu verbrennen, zu reduzieren oder zu beseitigen. Zusätzlich zu den ökologischen Vorteilen der Emissionsreduzierung bringt der Wegfall der Notwendigkeit, täglich riesige Mengen Holz zu sammeln, auch soziale Vorteile, indem die Lebensqualität der lokalen Bevölkerung verbessert wird. Diese Projekte sind in der Regel eher klein, haben aber eine massive Wirkung auf lokaler Ebene und verändern die tägliche Routine der Menschen, die die Geräte benutzen.
DHL Group ist der Hauptsponsor des Save80-Projekts in Lesotho, wodurch dieses Projekt zu einem Eckpfeiler der GoGreen-Ausgleichsaktivitäten wird.
- Erneuerbare Energie
-
Da kleine Projekte tendenziell einen größeren positiven Einfluss auf die lokale Gesellschaft haben, bevorzugen wir den Kauf von Kleinprojekten. Großprojekte kommen jedoch für das Portfolio in Frage, da unsere Nachfrage in der Regel zu hoch ist, als dass wir sie allein mit Mikroprojekten begleichen könnten.
-
Insgesamt ist ein vielfältiges Projekt- und Standortportfolio von größter Bedeutung. In Übereinstimmung mit dem Kyoto-Protokoll versuchen wir, unsere Einkaufsaktivitäten auf Bereiche zu konzentrieren, in denen sie die positivsten Nebenwirkungen zeigen können. Folglich kaufen wir keine Zertifikate aus Projekten in hoch entwickelten Ländern. Insbesondere werden keine Zertifikate aus Projekten mit Standorten in der EU, Nordamerika und Australien erworben. Stattdessen sollen die Entwicklungsländer in Asien, Afrika und Mittel- und Südamerika bevorzugt werden. Unter diesen sind Länder zu bevorzugen, die in der Liste der armen Länder nach IWF oder Weltbank einen höheren Rang einnehmen.
-
Emissionsgutschriften werden auf jährlicher Basis emittiert. Das Jahr der Emission wird als "Jahrgang" der Gutschriften bezeichnet. Jüngere Jahrgänge werden den älteren vorgezogen, da sie den aktuellen Stand der Technik sowohl hinsichtlich der Vorschriften als auch der Technologie besser widerspiegeln. Folglich versuchen wir, sehr alte Jahrgänge (5 Jahre oder älter) zu vermeiden.