Mit unserer Mission, alle Emissionen bis 2050 netto auf null zu reduzieren ("Mission 2050"), setzen wir auf emissionsreduzierte Logistik-Lösungen. Wir tun dies, indem wir uns im Einklang mit dem Pariser Abkommen im Rahmen der Science-Based-Targets-Initiative (SBTi) zu einem spezifischen Ziel für CO2e-Emissionen bis 2030 verpflichtet haben. Im Juli 2024 genehmigte die SBTi außerdem unser Netto-Null-Ziel für 2050 .
Wir werden den Anteil nachhaltiger Flugzeugkraftstoffe auf 30 Prozent und den Anteil von E-Fahrzeugen in unserer Zustellflotte für die erste und letzte Meile auf über 66 Prozent erhöhen, alle neuen eigenen Gebäude klimaneutral1 gestalten und den Kunden ein umfassendes Portfolio nachhaltiger Produkte bieten.
1 Klimaneutrale Gebäude bezieht sich auf einen DHL-internen Bewertungsstandard für Gebäudeemissionen. Er umfasst die betrieblichen CO2e-Emissionen von Gebäuden gemäß Scope 1 und Scope 2 mit einer CO2e-Reduktion von 75 % oder mehr und einem Ausgleich von maximal 25 % mit zulässigen verifizierten CO2e-Gutschriften (im Vergleich zu einem fossilen Basiswert). Die Reduzierung der Emissionen wird durch erneuerbare Energien wie Solar-PV und den Einsatz energieeffizienter Technologien erreicht.
Bei DHL warten wir nicht
An error occurred while loading the video.
Alle im Video enthaltenen Daten basieren auf den Ergebnissen für das Jahr 2024.
Die GoGreen Plus-Produkte von DHL bieten emissionsreduzierte Lösungen für das gesamte Kernangebot von DHL, indem sie nachhaltige Kraftstoffe und emissionsarme Technologien nutzen. GoGreen Plus-Produkte basieren auf einer echten Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette. Dies wird durch den "Book & Claim"-Ansatz ermöglicht. Book & Claim ermöglicht es DHL, fossile Brennstoffe innerhalb des Netzwerks des Logistikunternehmens direkt durch nachhaltige Kraftstoffe zu ersetzen und den zahlenden Kunden Treibhausgasreduktionen zuzuordnen, deren Sendungen nicht physisch in dem Fahrzeug oder Flugzeug transportiert werden, das mit nachhaltigen Kraftstoffen betankt wurde. Diese Produkte werden durch Reduktionsmaßnahmen innerhalb der Wertschöpfungskette von DHL in der Luft, auf See und auf der Straße unterstützt und tragen so zur Dekarbonisierung der Logistik bei. DHL bietet auch spezielle Lösungen für Lagerung und Transport an.
Unsere Maßnahmen
>66%
Anteil von E-Fahrzeugen in unserer Zustellflotte
>30%
Anteil nachhaltiger Kraftstoffe an unserem Kraftstoffmix
Unsere Ziele für 2030
Auf der Grundlage von SBTi2 wollen wir unsere Treibhausgasemissionen bis 20303 von 40 Millionen Tonnen CO2e auf weniger als 29 Millionen reduzieren. Wir planen, unser Ziel durch folgende Maßnahmen zu erreichen:
2 Unser Ziel gemäß SBTi entspricht einer Verringerung der absoluten direkten Emissionen aus der Verwendung von Brennstoffen und der indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 1 und 2) um 42% und einer Verringerung der absoluten Emissionen aus brennstoff- und energiebezogenen Aktivitäten, vorgelagertem Transport und Vertrieb sowie Geschäftsreisen (Scope 3) um 25%.
3 Ab 40 Mio. Tonnen CO₂e im Jahr 2021, vorbehaltlich möglicher Anpassungen aufgrund von Aktualisierungen der Methodik oder Änderungen des Geschäftsumfangs, z.B. aufgrund von Fusionen und Übernahmen.
Nachhaltige Luftfracht
Vorreiter in nachhaltiger Luftfracht
Mehr als 30% Anteil nachhaltiger Kraftstoffe in der Luftfracht bis 2030.