Navigation und Inhalte
Deutsche Post Mitarbeiterin

Post & Paket Deutschland

Das Kerngeschäft des Unternehmensbereichs Post & Paket Deutschland ist das Transportieren, Sortieren und Zustellen von Dokumenten und warentragenden Sendungen in Deutschland. Wir verfügen in Deutschland über ein flächendeckendes Brief- und Paketnetz, das kontinuierlich unter Digitalisierungs- und Nachhaltigkeits­aspekten ausgebaut wird.

Im Bereich Brief Kommunikation erstreckt sich unser Angebot für Privat- und Geschäftskunden von physischen über hybride Briefe bis zu Zusatzleistungen und Services wie Einschreiben, Wertbriefe, Nachsendung und Lagerung. Das Produktportfolio wird regelmäßig auf Marktbedürfnisse ausgerichtet.

Flächendeckendes Brief- und Paketnetz in Deutschland

~187.000

Beschäftigte

~42 millionen

Briefe und ~6,7 MIllionen Pakete je Werktag

38

Paketzentren

>39.000

stationäre Annahme- und Verkaufsstellen

Briefzentrum

81

Briefzentren

DIE Post für Deutschland

Im Jahr 2024 belief sich der deutsche Markt für Brief Kommunikation Geschäftskunden auf rund 3,8 MRD € (Vorjahr: rund 4,0 MRD €). Die rückläufige Marktentwicklung ist im Wesentlichen auf die fortschreitende Substitution traditioneller Briefpost durch elektronische Kommunikation zurückzuführen. Der wettbewerbsrelevante Markt besteht dabei sowohl aus alternativen Zustelldienstleistern als auch aus Konsolidierungsdienstleistern, die ihre Briefmengen bei der Deutsche Post AG einliefern. Unser Marktanteil ist mit 63,6% in etwa auf dem Niveau des Vorjahres (63,2%) geblieben.

  • Marktvolumen: rund 3,8 MRD  €

     

    Deutsche Post

    63,6 %

    Wettbewerb

    36,4 %

    Quelle: Eigene Unternehmensschätzung.

Kanalübergreifender Dialog

Post & Paket Deutschland bietet Werbetreibenden im Bereich Dialog Marketing auf Wunsch Komplettlösungen an. Sie reichen von Adressleistungen über Tools für Konzeption und Kreation bis hin zu Druck, Versand und Evaluation. Dabei erfolgt der Dialog kanalübergreifend, individuell und automatisiert, um digitale und physische Sendungen streuverlustfrei, inhaltlich verknüpft und zeitlich koordiniert zuzustellen.

Der deutsche Werbemarkt ist im Jahr 2024 mit einem Plus von 2,6% auf ein Volumen von 29,9 MRD € stärker als im Vorjahr (1,9%) gewachsen. Die positive Entwicklung ist vor allem auf gestiegene Investitionen in digitale Werbeformen zurückzuführen. Unser Anteil am stark fragmentierten digitalen und physischen deutschen Werbemarkt betrug 5,1% (Vorjahr: 5,7%). Hauptgrund für diesen Rückgang ist die Einstellung des Produkts EINKAUFAKTUELL zum 31. März 2024.

  • Marktvolumen: 29,9 MRD €

     

    Wettbewerb

    94,9 %

    Deutsche Post

    5,1 %

    *
    Umfasst alle Werbemedien mit externen Distributionskosten; die Schaltungskosten werden ins Verhältnis zueinander gesetzt.
    Quelle: Eigene Unternehmensschätzung.

DHL Paket für Unternehmen und Privatpersonen

In Deutschland unterhalten wir das dichteste Netz von Paketannahme- und -abgabestellen; es wurde im Berichtsjahr weiter ausgebaut und digitalisiert.

Unternehmen unterstützen wir dabei, im Online-Handel weiter zu wachsen. Auf Wunsch decken wir gemeinsam mit dem Unternehmensbereich Supply Chain die gesamte Warenlogistik bis zum Retourenmanagement ab.

Verschiedene Services ermöglichen Privatpersonen eine individuelle Zustellung: Pakete können kurzfristig zu einer alternativen Adresse, einer Filiale, einem Paketshop oder einem Automaten, beispielsweise einer Packstation oder einer Poststation, umgeleitet werden. Durch diese individuelle Auswahl sowie digitale Zustellbenachrichtigungen wird der Paketempfang bequemer und transparenter.

Der deutsche Paketmarkt unterliegt weiter wettbewerbsgetriebenen strukturellen Veränderungen. So bieten nicht nur etablierte, sondern auch neue Unternehmen ihre Leistungen an. Im Online-Handel erfolgt die Zustellung eines Teils der Sendungen über deren eigene Distributionsnetze. Der mittel- und langfristige Trend zu wachsenden Online-Bestellungen bleibt ungebrochen. Auch vor diesem Hintergrund erweitern wir unser Netz kontinuierlich. Mit dem weiteren Ausbau des Automatennetzes in den nächsten Jahren wollen wir deutschlandweit einen noch bequemeren Paketempfang und -versand anbieten sowie ein umweltfreundliches und verkehrsentlastendes System der Paketversorgung schaffen.

Zuverlässige Zustellung in herausforderndem Umfeld

Nach Erhebungen des Qualitätsforschungsinstituts Quotas wurden im Berichtsjahr rund 84% der Briefe innerhalb Deutschlands, die uns während der täglichen Annahmezeiten oder bis zur letzten Briefkastenleerung erreicht haben, bereits am nächsten Tag zugestellt. Nach zwei Tagen erreichten rund 96% ihr Ziel. Damit liegen wir über den gesetzlichen Vorgaben von 80% (E+1) und 95% (E+2). Diese Werte sind insbesondere mit Blick auf das herausfordernde Umfeld, in dem sie erbracht wurden, als sehr hoch einzustufen, obwohl wir zum 1. April 2024 das Nachtluftpostnetz eingestellt haben. Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue gesetzliche Vorgaben: Im Jahresdurchschnitt sind mindestens 95% am dritten auf den Einlieferungstag folgenden Werktag und 99% am vierten auf den Einlieferungstag folgenden Werktag zuzustellen.

Die durchschnittliche Wochenöffnungszeit unserer rund 24.000 personenbetriebenen Verkaufsstellen betrug wie im Vorjahr 55 Stunden. Jährlich werden vom „Kundenmonitor Deutschland“ Privatkunden befragt, die das Angebot der überwiegend von Kaufleuten, zumeist aus dem Einzelhandel, betriebenen Filialen der Deutschen Post genutzt haben. Diese Studie bescheinigte den Filialen der Deutschen Post im Einzelhandel große Zustimmung: 94,7% der befragten Personen waren mit Qualität und Service zufrieden (Vorjahr: 94,6%). Das stationäre Annahme- und Verkaufsnetz ist durch die Expansion der Packstationen und Poststationen auf über 39.000 Standorte gewachsen (Vorjahr: rund 38.000). Deutsche Post und DHL sind damit für die Verbraucher in Deutschland so einfach und nah erreichbar wie nie zuvor in den letzten Jahrzehnten.

  • Verbraucherbeschwerden Post & Paket Deutschland

    0,003 % der beförderten Sendungen

    Im Bereich Post & Paket Deutschland lag im Jahr 2024 der Anteil der Beschwerden von Verbrauchern über wesentliche Leistungsstörungen bei der Erbringung von Postdienstleistungen, wie Verlust, Entwendung, Beschädigung und wesentliche Überschreitung der regelmäßigen Laufzeit in Relation zu der Anzahl der beförderten Sendungen bei 0,003 %.
    Quelle: Unternehmensangabe