
Supply Chain
* Umfasst eigene und geleaste Lagerstandorte, nicht aber kundeneigene Lagerstandorte, die von DHL betrieben werden.
Standardisierung und Einsatz innovativer Technologien
Durch modulare Standardisierung und den Einsatz neuer Technologien sind wir bestrebt, die gesamte Lieferkette schneller und agiler zu gestalten. An mehr als 92% unserer Standorte sind bereits modernste digitale Lösungen im Einsatz, zum Beispiel rund 7.500 kollaborative Roboter und rund 51.000 Smart Wearables. Außerdem nutzen wir Data Analytics, um die operative Effizienz und das Kundenerlebnis zu verbessern. Wir führen physische und digitale Supply-Chain-Lösungen zusammen.
Kundenerwartungen erfüllen oder übertreffen
Durch unser "Operations Management System First Choice" mit weltweit einheitlichen Betriebsstandards wollen wir sicherstellen, dass wir die Qualitätserwartungen unserer Kunden konsequent erfüllen oder übertreffen und uns kontinuierlich verbessern.
Dank unseres konsequenten Nachhaltens von Kundenrückmeldungen steigen unsere Zufriedenheitswerte (Net Promoter Approach) auf einem bereits hohen Niveau weiter an.
Führende Position in der Kontraktlogistik
Das Volumen des globalen Kontraktlogistikmarktes wird für das Jahr 2023 auf rund 280 MRD € geschätzt. Mit einem Marktanteil von 6,1% (2023) und Geschäftstätigkeit in mehr als 50 Ländern ist DHL in diesem fragmentierten Markt weltweit führend. Der Marktanteil des zweitgrößten Anbieters ist etwa halb so groß.
-
MRD €
Asien-Pazifik
Amerika
Mittlerer Osten / Afrika
Europa
Global
Kontraktlogistik
99
82
12
87
280
- *
- Eigene Unternehmensschätzung; gerundet.