Navigation und Inhalte

Express

Im Unternehmensbereich Express befördern wir eilige Dokumente und Waren zuverlässig und zeitgenau von Tür zu Tür. Unser Kerngeschäft sind zeitgenaue internationale Sendungen.

Mit dem Hauptprodukt Time Definite International (TDI) erbringen wir grenzüberschreitende Transportund Zustelldienste mit vorab definiertem Zustellungszeitpunkt. Unsere Expertise in der Zollabfertigung ermöglicht uns durchgängige Transporte, eine wichtige Voraussetzung für schnellen und zuverlässigen Service von Tür zu Tür.

Ergänzt wird das Angebot um industriespezifische Dienstleistungen. Im Rahmen der Transportlösung Medical Express bieten wir beispielsweise speziell Unternehmen im Sektor Life Sciences & Healthcare verschiedene Thermoverpackungen für temperaturkontrollierte, gekühlte oder gefrorene Inhalte an.

Im Jahr 2022 wurden weltweit rund 296 Millionen TDI-Sendungen transportiert. Auf Basis einer aktuellen Erhebung (2021) schätzen wir unseren Marktanteil auf 43 %.

Ein globales Expressnetzwerk

~3 millionen

Kunden

~120,000

Beschäftigte

>300

dedizierte Flugzeuge

~148,000

Service Points

>500

angeflogene Flughäfen

Unsere virtuelle Fluggesellschaft

Unser globales Luftfrachtnetzwerk besteht aus mehreren Fluggesellschaften, von denen wir einige zu 100 % besitzen. Durch die Kombination von eigenen und zugekauften Kapazitäten können wir flexibel auf Nachfrageschwankungen reagieren. Die folgende Grafik zeigt, wie der verfügbare Frachtraum der uns zugeordneten Flüge aufgeteilt und am Markt angeboten wird. Der Frachtraum wird größtenteils für unser Hauptprodukt TDI genutzt. Bleibt auf eigenen Flügen freier Frachtraum verfügbar, wird er an Kunden in der Luftfrachtbranche verkauft. Größter Abnehmer dafür ist das DHL-Geschäftsfeld Global Forwarding.

Serviceversprechen einhalten

Um im Rahmen des globalen Netzwerkbetriebs die Zusagen gegenüber unseren Kunden einzuhalten, verfolgen wir ihre Zufriedenheit und ihre sich ändernden Anforderungen, zum Beispiel mit dem Programm „Insanely Customer Centric Culture“ und im Rahmen des „Net Promoter Approach“.

In Zentren zur Qualitätskontrolle verfolgen wir Sendungen weltweit und passen – so erforderlich – die Abläufe dynamisch an. Alle Premiumprodukte werden standardmäßig bis zu ihrer Zustellung verfolgt.

Betriebliche Sicherheit, die Einhaltung von Standards sowie die Servicequalität unserer Standorte werden in Zusammenarbeit mit Behörden regelmäßig überprüft. Ungefähr 415 Standorte sind von der Sicherheitsorganisation Transported Asset Protection Association (TAPA) zertifiziert worden. Damit sind wir auf diesem Gebiet führend.

Netzwerk und Interkontinentalflotte werden weiter ausgebaut und modernisiert

Im Jahr 2018 haben wir mit Boeing einen Vertrag über den Ankauf von 14 neuen Maschinen des Typs B777F geschlossen, um unsere Interkontinentalflotte zu modernisieren. Bis Ende 2021 wurden alle bestellten Neuflugzeuge ausgeliefert und in Betrieb genommen. Im Jahr 2020 haben wir weitere acht neue Frachtflugzeuge des Typs B777 bestellt; vier dieser Maschinen sollen im Verlauf des Jahres 2022 geliefert werden.

  • In Europa wuchs unsere Flotte aus Flugzeugen der neuesten Generation im Berichtsjahr auf fünf des Typs A321-200 und zwölf des Typs B737-800. Regional betreiben wir nunmehr drei Fluggesellschaften: DHL Air UK baute in ihrer neuen interkontinentalen Rolle den B767-Betrieb weiter aus und stellte neue B777 in ihren Dienst. Auch die Integration von DHL Air Austria in die EU-Aviation-Plattform ist abgeschlossen und die European Air Transport (EAT) fliegt nun auch nach Asien (Bangkok, Hongkong) und in die USA.

  • In der Region Americas haben wir einen neuen regionalen Hub in Atlanta, USA, eröffnet. Ferner wurde der Hub in Mexiko-Stadt ausgebaut. Am Jahresende waren zehn B737-800 in den USA im Einsatz. Darüber hinaus wird DHL Aero Expresso Panama in der ersten Hälfte des Jahres 2023 mit einer weiteren umgebauten B767-300 zu unserem primären Frachtführer zwischen den USA, Zentralund Südamerika. Zwischen Miami und Viracopos, Brasilien, wurde eine eigene Route mit einer Frachtkapazität von über 300 Tonnen pro Woche etabliert.

  • In der Region Asia Pacific haben wir weitere interkontinentale Verbindungen etabliert, die Anzahl der Direktflüge von und nach Süd- und Ostchina gesteigert und zusätzliche Kapazitäten auf Wachstumsrouten in Asien geschaffen. Darüber hinaus unterzeichneten DHL Express und Singapore Airlines im März 2022 einen so genannten CM-Vertrag (Crew & Maintenance), um die Verbindung in die Region Americas auszubauen. Das erste von fünf Frachtflugzeugen wurde im August 2022 übernommen, das zweite ging im November 2022 in Betrieb. Mit einem weiteren umgebauten A330-300, der im September 2022 in Betrieb genommen wurde, wurden die Kapazitäten zwischen Hongkong und Chengdu, China, erhöht. Im Jahr 2023 sollen weitere vier umgebaute Flugzeuge dieses Typs ausgeliefert werden. Mit Air Incheon stieß eine weitere regionale Partnerfluggesellschaft zu unserem Netzwerk in Nordasien.

  • In der Region MEA investieren wir weiter in unsere Infrastruktur. So errichten wir neue Anlagen in Abu Dhabi und Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, in Maskat, der Hauptstadt des Oman, sowie in Dschidda und Dammam in Saudi-Arabien und bauen unseren Hub in Bahrain aus. Außerdem erwarben wir sieben Flugzeuge des Typs B767-300 für den Umbau, von denen das letzte im Mai 2022 in Betrieb genommen wurde. Des Weiteren haben wir neue Flugrouten in die Regionen Asia Pacific und Europe etabliert und damit die Ost-West-Verbindung verstärkt.

    In Subsahara-Afrika haben wir vier umgebaute Flugzeuge vom Typ ATR 72-500 unter Vertrag genommen, von denen die erste im Berichtsjahr ausgeliefert wurde. Die übrigen werden 2023 folgen.