Navigation und Inhalte

Unsere Reaktion auf Covid-19

Stand: 27. November 2020

Für Updates in den jeweiligen Landessprachen klicken Sie hier.

Menschen verbinden, Leben verbessern“ – die Mission von Deutsche Post DHL Group leitet uns stets in unserem Engagement, ein vorbildlicher Corporate Citizen zu sein.

In dieser globalen Gesundheitskrise spielen unsere Logistikdienstleistungen und unser weltweites Netzwerk eine entscheidende Rolle, auch um Leben zu retten – sei es durch den Versand von medizinischer Notfallausrüstung und -material an Mitarbeiter des Gesundheitswesens, durch die Lieferung von wichtigen Produkten an Privatkunden oder durch die Suche nach Lösungen für Unternehmen, um deren Geschäftstätigkeit fortzusetzen.

Vor dem Hintergrund des weltweiten Covid-19-Ausbruchs wird die Geschäftstätigkeit von Deutsche Post DHL Group kontinuierlich angepasst, um mögliche Auswirkungen abzumildern. Für DPDHL Group als weltweit tätigen Konzern sind Epidemie- und Pandemie-Risikoszenarien fester Bestandteil der kontinuierlichen Risikoplanung. Der Konzern verfolgt einen ganzheitlichen Managementprozess, der es unseren Geschäftsbereichen ermöglicht, auch im Notfall den bestmöglichen Betrieb für unsere Kunden sicherzustellen.

Die Sicherheit unserer Mitarbeiter und Kunden steht für uns an oberster Stelle. Deutsche Post DHL Group hat eine spezielle Coronavirus Task Force unter der Leitung unseres CEO eingerichtet, um die Ausbreitung des Coronavirus zu überwachen und den Umgang mit dieser Situation zu koordinieren. Die Task Force des Konzerns stimmt sich auch mit internationalen Organisationen (WHO, CDC, ECDC und Robert Koch-Institut) ab und stellt allen Mitarbeitern und relevanten Betrieben die notwendigen Informationen zur Verfügung.

Die Task Force des Konzerns

  • trifft sich wöchentlich und hält die Unternehmensführung über die Entwicklung der Lage informiert
  • stellt sicher, dass unsere Organisationen in allen Ländern, in denen wir tätig sind, die Weisungen der jeweiligen Gesundheitsbehörden und internationalen Organisationen (je nachdem, welche strenger sind) einhalten
  • diskutiert und verabschiedet im Zuge der weiteren Entwicklung der Lage angemessene Maßnahmen
  • fördert den Austausch von Wissen und Best Practices zwischen den Unternehmensbereichen

Mitarbeiter

Das Wohlergehen unserer Mitarbeiter und Kunden ist unsere oberste Priorität. Wir befolgen alle offiziellen Empfehlungen, und unterstützen den Ruf nach Zusammenhalt und Solidarität, um die weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Unser Konzern-Notfallplan bietet globale Richtlinien für unsere Aktivitäten in allen 220 Ländern. Jeden Tag und überall setzen wir uns dafür ein, die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen:

  • Wir verfolgen einen „Safety First“-Ansatz.
  • Wir fördern flexible Arbeitsregelungen, die an unterschiedliche Rollen angepasst sind.
  • Wir haben internationale Geschäftsreisen auf ein Minimum reduziert.
  • Wir haben alle Veranstaltungen und Schulungen, die nicht geschäftskritisch sind, verschoben.

Darüber hinaus hat jeder Geschäftsbereich zusätzliche Maßnahmen entwickelt und intern kommuniziert, die auf die besonderen Bedürfnisse der einzelnen Länder oder Unternehmensbereiche zugeschnitten sind.

Wir informieren unsere Mitarbeiter regelmäßig über die internen Medien sowie durch das lokale Management. Wir veröffentlichen umgehend alle neuen Informationen zu Maßnahmen, um sich und andere vor dem Coronavirus zu schützen.

Als global operierendes Unternehmen mit ca. 550.000 Mitarbeitern in über 220 Ländern und Territorien weltweit stellen wir sicher, dass unsere Länderorganisationen nach den Vorgaben der offiziellen Behörden arbeiten, sowohl der internationalen Organisationen als auch der lokalen Gesundheitsbehörden – je nachdem, welche die strengeren Regeln festlegen.

Betrieb

  • Die Coronavirus-Task Force des Konzerns koordiniert die Umsetzung unserer bestehenden (Notfall)-Pläne zur Aufrechterhaltung unseres Betriebs, die genau an die jeweilige Situation vor Ort angepasst und engmaschig überwacht werden, um sofort reagieren zu können.
  • Jeder Unternehmensbereich von Deutsche Post DHL Group steuert seinen Betrieb so, dass ein möglichst reibungsloser Service für unsere Kunden gewährleistet ist. Alle unsere Unternehmensbereiche aktivieren Notfallpläne – einschließlich Pandemie-Betriebspläne – und setzen geeignete Präventivmaßnahmen um.
  • Aktualisierungen zum betrieblichen Ablauf in bestimmten Regionen werden länderweise und von den jeweiligen Geschäftsbereichen mitgeteilt.
  • Falls Sie weitere spezifische Informationen über den derzeitigen Betriebsstatus in Ihrem Land oder für einen bestimmten Geschäftsbereich von DHL benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenbetreuer.
  • Aktuelle Hinweise zu Auswirkungen auf die Zustellung von Briefen und Paketen erhalten Sie unter www.dhl.de/coronavirus sowie www.deutschepost.de/coronavirus.
  • Für weitere Informationen zu Covid-19 empfehlen wir Ihnen, die Seiten des Robert-Koch-Instituts zu besuchen. Darüber hinaus informieren die WHO und das CDC aktuell auf ihren Seiten (nur in englischer Sprache).

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Jeden Tag und überall setzen wir uns dafür ein, die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen.

  • Die Sicherheit und das Wohlergehen aller unserer Mitarbeiter stehen an erster Stelle. Wir setzen lokal Maßnahmen um, um unsere Mitarbeiter vor einer Infektion zu schützen. Hände und Scanner werden so oft wie nötig desinfiziert. Wenn lokale Gesundheitsbehörden oder das lokale Management von DHL den Einsatz von Mundschutz und/oder Handschuhen anordnen, werden diese ordnungsgemäß verwendet. Wir empfehlen außerdem Zustellern, die Fahrzeuge mit anderen Zustellern teilen, die mit den Händen berührten Schlüssel, Schlösser und Bedienelemente des Fahrzeugs auch zu desinfizieren.

  • Laut der WHO und dem Robert Koch-Institut gibt es keine schlüssigen Belege dafür, dass eine Infektion mit einem Coronavirus über den Kontakt zu Gegenständen oder Paketen möglich ist. Das schließt auch Pakete aus Gebieten ein, aus denen Ansteckungsfälle gemeldet wurden. Zudem ermutigen wir unsere Mitarbeiter und Zusteller, sich regelmäßig und nach jedem Kundenkontakt die Hände zu desinfizieren.

  • Unsere Betriebsabläufe und Vorsichtsmaßnahmen basieren auf den Empfehlungen und Weisungen der lokalen Gesundheitsbehörden und internationalen Organisationen, je nachdem, welche strenger sind.

    In Abstimmung mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Robert Koch-Institut empfehlen wir geeignete Hygienemaßnahmen, die richtige Hustenetikette und die Vermeidung sozialer Kontakte. Für Regionen und Betriebsstandorte mit bestätigten Covid-19 Fällen bzw. Verdachtsfällen stimmen wir unser Vorgehen mit den Gesundheitsämtern ab und folgen den Empfehlungen der Gesundheitsbehörden.

  • Deutsche Post DHL Group besetzt freie Stellen weiterhin entsprechend des Bedarfs. Die Aufrechterhaltung von Lieferketten und die Zustellung von Briefen und Paketen sind in der derzeitigen Situation entscheidend, um die Versorgung mit Waren in Deutschland sicherzustellen. Hierfür leisten unsere Mitarbeiter mit ihrem unermüdlichen Einsatz tagtäglich einen enormen Beitrag. Grundlegend hat sich der Bewerbungsprozess bei Deutsche Post DHL Group nicht verändert.

    Wir führen derzeit vermehrt virtuelle Bewerbungsgespräche durch und haben damit sehr positive Erfahrungen gemacht. Wir passen die Einführung der neuen Kolleginnen und Kollegen je nach ihrem Jobprofil an die derzeitige Situation an.

Internationaler und nationaler Versand

  • „Systemrelevante Lieferanten“, „missionskritisch“ oder „Grundversorgung“ sind keine weltweit einheitlichen Begriffe mit weltweit einheitlichen Rechten oder Pflichten für den Krisenfall. Da es keine internationale Definition und Abstimmung gibt, können wir diese auch nicht weltweit garantieren.

    Auch in Ländern, in denen wir einen Sonderstatus haben, können wir lokale Behörden nicht daran hindern, unser Geschäft teilweise zu unterbinden (im Faller neuer Vorschriften zur lokalen Eindämmung von COVID-19). Die Situation ändert sich sehr schnell. Wir passen uns jeweils der Entwicklung der Lage an.

    Neben dem offiziellen Status unserer eigenen Abläufe setzen auch äußere Umstände (z. B. geschlossene Grenzen, lange Wartezeiten am Zoll, begrenzte Transportkapazität) unserem Geschäft Grenzen.

    Dennoch setzen wir alles daran, den Betrieb so weit wie möglich aufrechtzuerhalten. Bislang erbringen wir weltweit weiterhin Services für unsere Kunden.

  • In dieser sich ständig verändernden Lage setzen wir alles daran, unsere Kunden und andere Partner nach unserem besten Wissen auf dem Laufenden zu halten. Aktuelle Informationen zu den einzelnen Unternehmensbereichen finden Sie unter den folgenden Links:

    DHL Express: www.simplydhl.com/covid-19updates

    DHL Global Forwarding: www.dhl.com/global-en/home/our-divisions/global-forwarding.html

    DHL Freight: www.dhl-freight-connections.com/covid-19-status

    Post & Paket Deutschland: www.dhl.de/coronavirus und www.deutschepost.de/coronavirus

  • Unsere Unternehmensbereiche steuern ihren Betrieb so, dass ein möglichst reibungsloser Service für unsere Kunden auch während der COVID-19-Pandemie gewährleistet ist.

    Für detaillierte und aktuelle Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Account Manager oder Vertriebsansprechpartner. Im folgenden Link finden Sie auch die Kontaktdaten der Kunden-Support-Teams in den einzelnen Ländern: www.dhl.com/global-en/home/customer-service.html

  • Alle unsere DHL-Zollteams arbeiten wie gewohnt. Allerdings mögen sich Verfahren und Geschwindigkeit der Zollabfertigung in den Behörden der jeweiligen Länder aufgrund der COVID-19-Krise geändert haben.

  • Das interkontinentale Netzwerk von DHL Express, einschließlich der globalen Drehkreuze in Cincinnati (Nord- und Südamerika), Leipzig (Europa) und Hongkong (Asien-Pazifik), ist voll in Betrieb. Wir sind weiterhin weltweit für unsere Kunden tätig und halten uns dabei an die verschiedenen länder- und regierungsspezifischen Gesundheitsmaßnahmen.

    Detaillierte Länderinformationen finden Sie hier: www.simplydhl.com/covid-19updates

  • Informationen über eventuelle Auswirkungen der derzeitigen weltweiten Situation auf die Laufzeiten unserer Express-Sendungen entnehmen Sie bitte unserer Service-Informationsseite über das Coronavirus: www.simplydhl.com/covid-19updates. Hier werden Sie über aktuelle Lieferfristen informiert.

  • Entsprechend unserer weltweit geltenden operativen Servicerichtlinien lagern wir Sendungen sieben Tage oder sogar länger ein, wenn es ein „vereinbartes Zustelldatum“ gibt. Für die Einlagerung erheben wir kein Entgelt. Bevor wir eine Sendung zurücksenden, nehmen wir stets Kontakt mit dem Versender auf, um zu erfragen, ob es neue Anweisungen gibt. Es besteht die Möglichkeit, die Sendung an eine alternative Anschrift zu senden, sie an den Absender zurückzusenden oder sie sogar zu entsorgen. Unter Berücksichtigung der betroffenen Mengen beobachten wir die Situation genau und werden unsere Vorgehensweise gegebenenfalls anpassen.

  • Wir stehen ständig mit allen Kunden von DHL Global Forwarding in Kontakt, deren Sendungen wir derzeit bearbeiten. Wir informieren regelmäßig über Verzögerungen oder geänderte Routen und arbeiten an Lösungen für die Auslieferung oder Lagerung, falls die Einrichtung des Empfängers am Zielort die Waren nicht entgegennehmen kann. Wir arbeiten proaktiv, kundenspezifisch und bieten volle Transparenz.

  • Bei DHL Global Forwarding beobachten wir in der Seefracht auf manchen Strecken Kapazitätsengpässe und begrenzte Verfügbarkeit von Transportequipment. Wir überwachen und steuern die Situation proaktiv, um den Betrieb unserer Kunden sicherzustellen.

  • Die verfügbaren Luftfrachtkapazitäten sind derzeit stark reduziert. Wir arbeiten intensiv mit unseren Airline-Partnern zusammen und setzen solide Lösungen um, die auch ein eigenes Charter-Netzwerk umfassen.  DHL Global Forwarding behält sich das Recht vor, seine Luftfrachtleistungen ganz oder teilweise zu ändern, seine Arbeitsabläufe und die vereinbarten Preise zu modifizieren, Zuschläge zu erheben oder anderweitige Maßnahmen zu ergreifen, um seinen Geschäftsbetrieb und seine Verpflichtungen gegenüber Kunden den jeweils aktuellen Umständen aufgrund der Coronavirus-Pandemie (COVID-19) anzupassen.

  • Ja, der DHL Railservice funktioniert kontinuierlich für Komplettladungen (FCL) und Stückgutsendungen (LCL) zwischen China und Europa. DHL hat die Schienenkapazitäten erhöht. Aufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir Kunden, Sendungen so früh wie möglich zu buchen. Für spezifische Lösungen oder Fragen wenden sie sich bitte an railproductteam@dhl.com.

  • Derzeit sehen wir keine Einschränkungen. Wir überwachen die Situation laufend und ergreifen kontinuierlich Maßnahmen, um unser Serviceversprechen zu erfüllen. Ein tägliches Update über die Auswirkungen von COVID-19 auf den Frachtbetrieb von DHL und den Transport Ihrer Waren finden Sie hier: www.dhl-freight-connections.com/covid-19-status

Lagerhaltung und Kontraktlogistik

  • Wir arbeiten weiterhin mit unseren Kunden zusammen, um unsere Kapazitäten und unseren Betrieb aufrechtzuerhalten, und verfolgen die Situation sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene sehr genau, um sicherzustellen, dass wir den Empfehlungen und Weisungen der weltweiten Gesundheitsbehörden und Regierungsbehörden entsprechen.

    Alle Standorte überprüfen Betriebskontinuitätspläne – einschließlich Pandemie-Betriebsplänen – und setzen Präventivmaßnahmen um. Diese umfassen die Aufteilung von Teams und/oder alternative Standortarbeit, Home Office und Messung der Körpertemperatur.

    Alle Standorte haben Maßnahmen umgesetzt, um soziale Kontakte zu minimieren, sowie verstärkte Hygienemaßnahmen und umfangreichere Prozesse für die Reinigung eingeführt. Präsenztermine wurden durch virtuelle Meetings ersetzt.

  • Ein Betrieb unserer Größe ist gut darauf vorbereitet, Ressourcen an dynamische Situationen anzupassen. Alle unsere Unternehmensbereiche aktivieren ihre Betriebskontinuitätspläne – einschließlich Pandemie-Betriebsplänen – und setzen geeignete Präventivmaßnahmen um. Dazu zählen tägliche Udates über Maßnahmen, um sich und andere vor der Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, Selbstisolations- oder Quarantänemaßnahmen im Einklang mit den Anweisungen der Behörden, flexible Arbeitszeiten und ein Reiseverbot.

  • Im Einklang mit Empfehlungen regionaler Regierungs- und Gesundheitsbehörden werden Besuche eingeschränkt, kontrolliert und sogar verboten. Dies umfasst Besuche durch Kunden, Lieferanten und Kollegen, die normalerweise an anderen Standorten tätig sind.

  • Anhand unserer modernen Routenplanung können wir, wo immer es möglich ist, Fahrzeuge/Fahrer aus ausländischen Standorten identifizieren und Weisungen umsetzen, um den Kontakt mit Fahrern aus dem Ausland zu minimieren. Beispielsweise kann der Fahrer während des Be- und Entladens räumlich von seinem Fahrzeug und den Mitarbeitern, die das Fahrzeug be- und entladen, getrennt werden. Solche Maßnahmen werden auf Standortebene umgesetzt und an die jeweiligen geografischen Gegebenheiten angepasst.

  • Unsere Büros, Einrichtungen und Standorte bleiben – vorbehaltlich der Anweisungen der lokalen Behörden – geöffnet und in Betrieb, damit wir unsere Kunden weiterhin unterstützen können.

    Sollte die Schließung von Einrichtungen aufgrund der Anweisung durch lokale Behörden erforderlich werden, kontaktieren wir Kunden direkt und besprechen das weitere Vorgehen. Für Einzelheiten zu bestimmten Standorten wenden Sie sich bitte an Ihren üblichen Ansprechpartner im Kundenservice.

Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen folgende Webseiten: Q&A on coronaviruses (Covid-19) der WHO, die FAQ der CDC und die Q&A des Robert Koch-Instituts.

Weitere Informationen über unsere Unternehmensbereiche finden Sie auf den Seiten der einzelnen Bereiche:

Die Ansprechpartner für den Kunden-Support finden Sie hier:

Informationen in Landessprachen

Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern