Navigation und Inhalte

Briefeschreiben mit Pumuckl und den Schlümpfen

25.08.2022, 10:00 MESZ

Ab dem 1. September können sich auch Pumuckl und Die Schlümpfe über eigene Briefmarken freuen.

Zusteller vor Posttower
Zusteller vor Posttower
  • Der kleine Kobold mit den roten Haaren und die blauen Wesen mit den weißen Mützen erhalten eigene Briefmarken
  • Erweiterung der Briefmarken-Serie "Helden der Kindheit"
  • Postwertzeichen im Wert von 85 Cent erhältlich ab 1. September 

Bonn - Die Briefmarken-Serie "Helden der Kindheit" bekommt Zuwachs: Ab dem 1. September können sich auch Pumuckl und Die Schlümpfe über eigene Briefmarken freuen. Beide Marken haben den Portowert 85 Cent, mit dem z.B. ein Standardbrief innerhalb Deutschlands frankiert werden kann. Besonderheit: Wer den am Rand der Marken befindlichen Matrixcode mit der Post & DHL App einscannt, kann über "Informationen zur Briefmarke" zusätzliche Multimedia-Inhalte zu Pumuckl und den Schlümpfen abrufen (deutschepost.de/die-briefmarke). Gestaltet hat die Marken die Grafikern Jennifer Dengler. Sie entwirft seit 2016 Briefmarken bei der Deutschen Post und hat bereits Biene Maja, Pippi Langstrumpf und Wickie auf Postwertzeichen verewigt. Die Marken sind ab dem 1. September in Postfilialen, im Online-Shop oder telefonisch beim Bestellservice der Deutschen Post erhältlich (Tel.: 0961 - 3818 - 3818). In den Philatelieshops, im Online-Shop oder beim Bestellservice können zudem Produkte rund um die Briefmarken erworben werden.

Die Schlümpfe

Sie gibt es seit beinahe 65 Jahren. Die kleinen blauen Wesen mit den weißen Hosen und Mützen stammen aus der Feder des belgischen Zeichners Peyo (Pierre Culliford, 1928-1992) und hatten ihren ersten Auftritt am 23. Oktober 1958 in der Comicreihe "Johann und Pfiffikus". Internationale Bekanntheit erlangten sie durch die Zeichentrickserie, die ab 1983 im bundesdeutschen Fernsehen mitverfolgt werden konnte. Die Schlümpfe wohnen in ihrem Dorf Schlumpfhausen. Sie sind liebenswürdige Geschöpfe, die häufig das Wort "schlumpfen" verwenden und sich vor allem von ihrer Lieblingspflanze Sarsaparille ernähren. Jeder Schlumpf ist nach seiner Aufgabe beziehungsweise seinem Beruf oder einer hervorstechenden Eigenschaft benannt. So gibt es neben Handy, dem Handwerker und Erfinder, auch Poeti, den Dichterschlumpf, und Hefty, den stärksten aller Schlümpfe. Auch Schlumpfine, lange Zeit der einzige weibliche Schlumpf, und Papa Schlumpf mit weißem Bart und roter Kleidung zählen zur Schlumpfgemeinschaft.

Pumuckl

Pumuckl wurde Anfang der 1960er-Jahre von der Hörspiel- und Kinderbuchautorin Elisabeth "Ellis" Kaut (1920-2015) im Auftrag des Bayerischen Rundfunks geschaffen. Die Serie war beim Publikum so beliebt, dass man die Hörspiele auf Tonträgern und in Büchern veröffentlichte. Ab Beginn der 1980er-Jahre entstand die TV-Serie "Meister Eder und sein Pumuckl". Pumuckl ist ein kleiner Kobold, der in der Werkstatt des Schreinermeisters Eder lebt und dort allerhand Schabernack treibt. Eines Tages klebt er an einem Leimtopf fest, wird für Meister Eder sichtbar und muss fortan bei ihm bleiben. Pumuckl, der liebend gern dichtet und reimt, macht auch weiterhin Unfug, ist dabei jedoch ein herzensguter Kerl. Seit März 2022 wird unter dem Titel "Neue Geschichten von Pumuckl" wieder eine TV-Serie um den lustigen Rotschopf produziert, die inhaltlich an die Ursprünge seiner Fernsehauftritte anknüpft. Damit macht Pumuckl, pünktlich zu seinem 60. Geburtstag, sich und seinem Publikum das allerschönste Geschenk.

Bestellung im Deutsche Post Online-Shop: https://shop.deutschepost.de/briefversand/briefmarken  

Alexander Edenhofer

Alexander Edenhofer

Briefprodukte/ -dienstleistungen, Regulierung, Postpolitik, Elektromobilität, Bonn-Themen

DHL Group
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn