Navigation und Inhalte

Studie von DHL zu Unternehmensstrategien im E-Commerce: Verkauf über soziale Medien, KI-Einsatz und Nachhaltigkeit sind die Trends 2025

07.10.2025, 11:00 MESZ

Der Bericht bietet einen exklusiven Einblick, wie Unternehmen in der heutigen, sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft verkaufen, skalieren und erfolgreich sind, angetrieben von Omnichannel-Strategien, KI-gestützter Personalisierung, Ländergrenzen überschreitender Expansion und einem wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit sowie logistische Exzellenz.

E-Commerce Trends Report 2025 Cover
  • 4.050 E-Commerce-Unternehmen in 19 Märkten weltweit wurden erstmals zu ihren Verkaufs- und Erfolgsstrategien auf den heutigen Online-Märkten befragt
  • Einsatz von künstlicher Intelligenz im Einzelhandel nimmt stark zu: Fast die Hälfte der Unternehmen integriert KI in ihre Verkaufsprozesse; KI-Einsatz ist bei B2C-Händlern (53 %) und B2B-Händlern (61 %) hoch - vor allem bei Personalisierung, Inhaltserstellung und Kundenservice eingesetzt
  • Social Commerce boomt: 87 % der Unternehmen sind in verschiedenen sozialen Medien präsent, vor allem auf TikTok und Instagram;

Bonn - In der Berichtsserie über E-Commerce-Trends hat DHL seine erste "Business Edition" veröffentlicht - eine Studie, an der 4.050 E-Commerce-Unternehmen aus Europa, Amerika und dem asiatisch-pazifischen Raum teilgenommen haben und zu ihren Strategien befragt wurden. Der Bericht bietet einen exklusiven Einblick, wie Unternehmen in der heutigen, sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft verkaufen, skalieren und erfolgreich sind. Angetrieben wird ihr Wachstum von Omnichannel-Strategien, KI-gestützter Personalisierung, Ländergrenzen überschreitender Expansion sowie einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Top-Logistik. Social Commerce, der Prozess des direkten Verkaufs von Produkten oder Dienstleistungen über die sozialen Medien, spielt dabei u.a. eine entscheidende Rolle.

"Der Bericht bietet einen eindrucksvollen Überblick darüber, wie sich E-Commerce entwickelt - von KI-gesteuerter Personalisierung und Social-Media-Strategien bis hin zum Aufstieg von B2B und globalem Handel. Es geht nicht nur um Trends, es geht um Transformation und den Herzschlag des lokalen und globalen E-Commerce", sagte Pablo Ciano, CEO von DHL eCommerce. "Unternehmen wachsen schneller, verkaufen intelligenter und sehen Nachhaltigkeit wie nie zuvor als Priorität. Wir bei DHL sind stolz darauf, diese Trends zu unterstützen und Einzelhändlern zu helfen, in jedem Markt, den sie bedienen, schnell, vertrauensvoll und verantwortungsbewusst zu liefern."

Mit dem kommenden Black Friday und dem globalen E-Commerce-Wachstum, das sich weiter beschleunigt, bietet der neue DHL-Bericht Einblicke, wie sich Unternehmen auf die Hauptsaison rund um die Weihnachtszeit und darüber hinaus vorbereiten. Ob B2B oder B2C, Unternehmen investieren in Geschwindigkeit, Vertrauen und Personalisierung, um in einem umkämpften, aktiven Markt erfolgreich zu sein. Der Business Edit-Bericht deckt 19 verschiedene Themenbereiche ab.

Einige zentrale Erkenntnisse:

  • Logistik ist der geheime Held beim Checkout - 96 % der Einzelhändler sagen, dass ihr Logistikangebot entscheidend für den Verkauf ist, und 86 % geben an, dass kostenlose Lieferung und Rücksendungen den Umsatz steigern.
  • 78 % der B2B-Händler erwarten ein Wachstum der Website-Verkäufe, und 61 % nutzen bereits KI auf ihren Plattformen. Die B2B-E-Commerce-Landschaft entwickelt sich schnell weiter, um die Geschwindigkeit, Personalisierung und Innovation des Verbrauchereinkaufs widerzuspiegeln.
  • Im Jahr 2025 bedeutet E-Commerce-Erfolg, überall zu verkaufen - denn mit 63 % der Einzelhändler, die auf drei oder mehr Plattformen verkaufen, 68 % auf Amazon und 87 % aktiv in sozialen Medien, gilt: Wenn Online-Unternehmen nicht dort sind, wo ihre Kunden sind, sind sie nirgends.
  • Grenzüberschreitender Handel boomt: 64 % der E-Commerce-Händler verkaufen international - bei großen Unternehmen steigt dieser Wert sogar auf 88 % und bei mittelständischen Unternehmen auf 85 %. Sie optimieren den grenzüberschreitenden Handel, indem sie sich für IOSS (Import-One-Stop-Shop) registrieren und Identifikationsnummern (EORI) sichern, während über die Hälfte DDP-Incoterms (Delivered Duty Paid) wählt, um die Lieferung und Zollabwicklung zu vereinfachen.
  • Generationswechsel: Die Generation Z und Millennials dominieren die wöchentlichen Online-Käufe, während die Generation Alpha als neuer Einfluss mitbestimmt, was in Haushalten gekauft wird.
  • Black Friday bleibt entscheidend: 84 % der Einzelhändler werden 2025 an dem Aktionstag teilnehmen, wobei 60 % von einem Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr ausgehen
  • Abholorte für die Lieferung sind für große Unternehmen unerlässlich und für kleinere Akteure praktisch - 96 % der großen und mittelständischen E-Commerce-Händler geben an, dass bspw. Packstationen und Partnerfilialen entscheidend für den Umsatz und Wiederholungskäufe sind.

Alle wichtigen Erkenntnisse und den gesamten Report finden Sie unter: www.dhl.com/reports

Infografiken, Diagramme oder regionale Aufschlüsselungen sind auf Anfrage für die Mediennutzung verfügbar.

Jessica Balleer

DHL eCommerce

DHL Group

Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn