Navigation und Inhalte

DHL Express baut neuen Betriebsstandort in Köln

14.07.2025, 13:00 MESZ

In Köln-Marsdorf entstehen auf einem mehr als 20.000 m² großen Areal Produktions- und Büroflächen von rund 5.500 m².

Produktions- und Büroflächen von rund 5.500 m²
  • Investitionsvolumen von 40 Millionen Euro
  • Modernste Technik verbessert CO2-Bilanz deutlich 
  • Umzug für Ende 2026 geplant

Bonn, Köln - DHL Express Deutschland startet heute offiziell mit dem Bau seines neuen Betriebsstandorts in Köln-Marsdorf. In der Toyota-Allee 28 entstehen auf einem mehr als 20.000 m2 großen Areal Produktions- und Büroflächen von rund 5.500 m2. Grundstückseigentümer und Bauherr des Vorhabens ist der Kölner Projektentwickler Bauwens Development. Derzeit erfolgen die vorbereitenden Baumaßnahmen für die Errichtung des Neubaus. 

"Nach wie vor investieren wir konsequent in unser Netzwerk in Deutschland", erläutert Mustafa Tonguç, CEO DHL Express Deutschland. "Durch Wärmepumpen-Technik, Photovoltaik und Dachbegrünung verbessern wir für unseren neuen Standort in Köln deutlich die CO2-Bilanz."  

Die neue Betriebsstätte wird über drei sogenannte PUD-Finger ("Pick-up und Delivery") mit direkten Be- und Entlademöglichkeiten für 78 Zustellfahrzeuge gleichzeitig verfügen, außerdem über 12 Tore zur Be- und Entladung an der Halle. Zudem wird eine hochmoderne Sortieranlage eingebaut, die für ein Sendungsvolumen von 6.000 Packstücken pro Stunde ausgelegt ist und über die alle nationalen und internationalen DHL Express Sendungen schnell und effizient bearbeitet werden. Mit dem Neubau werden durch den Einsatz modernster Technik die Kapazitäten des bisherigen Standortes deutlich verbessert. "In der Sendungsabwicklung erreichen wir durch die operativen Neuerungen kürzere Bearbeitungszeitfenster und verbesserte Prozesse. Durch die Investitionen verbinden wir unsere Kundenunternehmen in der Region somit noch besser mit unserem globalen Netzwerk", so Tonguç weiter. Das Servicegebiet des Kölner Standortes erstreckt sich von Pulheim im Norden bis Dahlem (Eifel) im Süden und von Bergneustadt im Osten bis Aachen im Westen.  

Im Neubau kommt zudem eine Wärmepumpe zum Einsatz, die zum Heizen und Kühlen des Gebäudes verwendet und mit umweltfreundlichem Kältemittel betrieben wird. Darüber hinaus kann die Haustechnik mit bis zu 350 kw Peak durch die eigene Photovoltaik-Anlage betrieben werden. Das Verwaltungsgebäude erhält außerdem eine Dachbegrünung in Form von Rasenflächen und Stauden. Das Gebäude wird über eine verbesserte Lüftungstechnik in den Räumen der Verwaltung sowie über höhenverstellbare luftdichte und wetterfeste Kissentorabdichtungen an den Toren verfügen. Außen wird das Gebäude an den PUD-Fingern mit 78 Positionen für E-Fahrzeuge ausgestattet, zudem auf einem separaten Parkplatz 17 elektrifizierte Parkplätze für weitere E-Vans am Gebäude, die für die zweite Welle der Touren geladen werden können. Die rund 250 Beschäftigten aus den Bereichen Operations und Fieldsales profitieren am neuen Standort, der rund zehn Kilometer vom bisherigen Standort in der Escherstraße entfernt ist, von ergonomischen Arbeitsplätzen im Büro und in der Halle sowie von modern ausgestatteten Sozialräumen. Der Standort verfügt über 50 Mitarbeiterparkplätze, davon werden im ersten Schritt 23 mit E-Ladepunkten ausgestattet. Die neue DHL Express Station wird überdies die Sicherheitsanforderungen der Transported Asset Protection Association (TAPA) erfüllen und damit die weltweit anerkannte TAPA-Klasse-A-Zertifizierung als höchste Sicherheitsstufe im Lufttransport erhalten. 

Das Investitionsvolumen für den neuen DHL Express Standort in Köln beläuft sich insgesamt auf 40 Millionen Euro. Umzug und Inbetriebnahme sind derzeit für Ende 2026 geplant. 

Dirk Heinrichs

DHL Express

DHL Group
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn