DHL Global Forwarding startet innovative Zolllösung für US-Importe - neue Serviceoption unterstützt Einzelhändler in Zeiten wachsender Handelskomplexität
Der neue Service von DHL wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen gezielt zu begegnen: durch einen verbesserten, kosteneffizienten Zollabfertigungsprozess, der mehrere Sendungen unter einer einzigen Zollanmeldung zusammenfasst.
Bonn - DHL Global Forwarding, der Luft- und Seefrachtspezialist der DHL Group, hat den DHL Consolidated Clearance Service für US-Importe eingeführt - eine leistungsstarke neue Zolllösung, die speziell auf die Anforderungen von E-Commerce- und Einzelhandelsunternehmen zugeschnitten ist, die sich in einem zunehmend komplexen Handelsumfeld bewegen.
Angesichts sich wandelnder US-Zollpolitik und steigender regulatorischer Anforderungen sehen sich Importeure - insbesondere in schnelllebigen Konsumgüterbranchen - mit steigenden Kosten, längeren Abfertigungszeiten und erhöhten Compliance-Risiken konfrontiert. Der neue Service von DHL wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen gezielt zu begegnen: durch einen verbesserten, kosteneffizienten Zollabfertigungsprozess, der mehrere Sendungen unter einer einzigen Zollanmeldung zusammenfasst. Er richtet sich insbesondere an Unternehmen mit hohem Sendungsvolumen, die von der vereinfachten "de minimis"-Abfertigung auf formelle oder informelle Einfuhrverfahren umstellen.
"Einzelhändler stehen unter dem Druck, schneller, kosteneffizienter und gleichzeitig regelkonform zu liefern - trotz sich ständig ändernder Handelsvorschriften", sagt Greg Nichols, Senior Vice President Global Customs bei DHL Global Forwarding. "Unser neuer Service unterstützt sie dabei, genau das zu erreichen - durch vereinfachte Zollprozesse, reduzierte Kosten und die Sicherheit, regulatorischen Anforderungen stets einen Schritt voraus zu sein - und das ganz ohne komplexe Technologie-Infrastruktur. Kostenkontrolle, Planungssicherheit und Compliance sind entscheidende Wettbewerbsvorteile im zunehmend umkämpften Einzelhandel - insbesondere in Spitzenzeiten zum Black Friday oder dem Weihnachtsgeschäft. Wir sind überzeugt, dass der DHL Consolidated Clearance Service genau diesen Vorteil bietet."
Die Einführung erfolgt vor dem Hintergrund sich wandelnder globaler Handelsmuster. Der Service gewinnt insbesondere an Relevanz, da US-Zölle ein Niveau erreichen, das zuletzt in den 1930er Jahren verzeichnet wurde, und die Handelswachstumsprognose für Nordamerika von 2,7 % auf 1,5 % jährlich gesenkt wurde. Einzelhändler reagieren darauf mit einer Diversifizierung ihrer Beschaffungsstrategien, der verstärkten Nutzung von DDP-Incoterms (verzollt geliefert) zur Vereinfachung grenzüberschreitender Prozesse sowie neuen Importmodellen für die USA. Gleichzeitig wächst der internationale E-Commerce weiter. Laut dem DHL E-Commerce Trends Report 2025 wird der globale grenzüberschreitende E-Commerce-Markt bis 2032 voraussichtlich ein Volumen von 4,81 Billionen US-Dollar erreichen - ein klares Zeichen für nachhaltiges Wachstum. Doch da Verbraucher unerwartete Zollgebühren und komplizierte Rückgabeprozesse als Hauptgründe für den Abbruch von grenzüberschreitenden Käufen nennen, war der Bedarf an transparenten und effizienten Zolllösungen nie größer.
Der neue Service ist Teil einer umfassenderen Strategie von DHL, Einzelhändler mit skalierbaren, technologiegestützten Logistiklösungen zu unterstützen, die den Herausforderungen globaler Handelsvolatilität und steigender Kundenerwartungen gerecht werden. DHL Global Forwarding investiert kontinuierlich in Zollinnovationen - darunter die digitale Plattform DHL TradeConnect, die beispiellose Transparenz, Analysen und Kontrolle über Zollaktivitäten weltweit bietet.
Claus Korfmacher
DHL (allgemein), DHL Global Forwarding, DHL Freight
DHL Group
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn