DHL Group investiert über 300 Millionen Euro zur Förderung des Handels in Afrika
Investition unterstreicht Engagement von DHL für die Region Subsahara-Afrika und unterstützt die Ziele der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone (AfCFTA), den intra-afrikanischen Handel zu fördern und die Position Afrikas auf den globalen Märkten zu stärken.
Johannesburg - DHL Group ("DHL") hat heute eine geplante Investition von über 300 Millionen Euro in Subsahara-Afrika (SSA) angekündigt und damit ihr langfristiges Engagement für eine Region von wachsender strategischer Bedeutung im globalen Handel bekräftigt. Die mehrjährige Initiative wird bei DHL Express, DHL Global Forwarding und DHL Supply Chain investiert, um die Infrastruktur auszubauen, die Servicefähigkeiten zu verbessern und Chancen für Unternehmen in wichtigen Branchen wie E-Commerce, Frischwaren, Energie sowie Life Sciences & Healthcare zu erschließen.

Afrikas Handelschancen nehmen zu, da die regionale Integration voranschreitet. Die AfCFTA schafft einen kontinentalen Markt, der den intra-afrikanischen Handel vertiefen und neue Korridore mit dem Rest der Welt öffnen kann. Der Fortschritt hängt von weiteren Verbesserungen der Infrastruktur und Handelserleichterungen ab. Grenzüberschreitende Warenströme bleiben widerstandsfähig, und afrikanische Unternehmen sind zunehmend in globale Wertschöpfungsketten eingebunden.
Laut dem neuesten Update des DHL Global Connectedness Tracker führte Subsahara-Afrika in der ersten Hälfte des Jahres 2025 mit einem Anstieg des Handelswerts um 10 % im Jahresvergleich alle Regionen weltweit an, gefolgt von Nordamerika mit 7 % und Süd- und Mittelamerika sowie der Karibik mit 5 %. Aktuelle Prognosen aus September 2025 zeigen, dass das Handelsvolumen der Region von 2025 bis 2029 im Durchschnitt um 4,3 % pro Jahr wachsen wird - das zweitschnellste Wachstum weltweit nach Süd- & Zentralasien.
"Afrika steht an einem entscheidenden Punkt in seiner Handelsentwicklung", sagte John Pearson, CEO von DHL Express. "Trotz globaler Unsicherheiten zeigt der Kontinent weiterhin Widerstandsfähigkeit und Dynamik. Unsere Investition spiegelt das Vertrauen in Afrikas Entwicklung wider und das Engagement von DHL, die Handelsströme zu ermöglichen, die inklusives Wachstum antreiben. Durch die Stärkung unseres Netzwerks und unserer Fähigkeiten wollen wir es afrikanischen Unternehmen, von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bis hin zu großen Konzernen, erleichtern, sich auf dem Weltmarkt zu behaupten."
Bei DHL Express umfasst die Investition die Modernisierung von Drehkreuzen, die Erhöhung der Luftfrachtkapazitäten und die Ausweitung zeitdefinierten Zustellungen in aufstrebende Städte, die laut der AfCFTA als Nachfragemärkte gelten. Als einziger Integrator mit einem eigenen Luftfrachtnetzwerk in Subsahara-Afrika wird Express diese Städte enger mit den Routen Afrika-Europa und Afrika-Asien verbinden und dabei auf das jüngste Wachstum in Äthiopien und Nigeria aufbauen.
Hennie Heymans, CEO von DHL Express Subsahara-Afrika, fügte hinzu: "Unser Fokus liegt darauf, näher an den Kunden zu sein und den grenzüberschreitenden Versand einfacher und zuverlässiger zu gestalten. Mit dem Wachstum des Handels fordern Unternehmen vorhersehbare Laufzeiten, konsistente Lieferleistungen und einen Support, der lokale Bedingungen versteht. Durch bessere Services und die Kunden werden wir mehr afrikanischen Unternehmen helfen, effizient zu handeln und auf einer größeren Bühne zu agieren."
DHL Global Forwarding wird seine Investitionen darauf konzentrieren, wichtige Branchenlösungen zu stärken, die das Handelswachstum Afrikas vorantreiben. Die Division erweitert ihre Kapazitäten in den Bereichen Energie- und Industrieprojekte, unterstützt Afrikas Rolle im globalen Energiewandel, verbessert die Kühlketten- und Frischwarenlogistik für Landwirtschafts- und Gartenbauexporteure und skaliert ihre Expertise im Bereich Life Sciences & Healthcare mit spezialisierten temperaturkontrollierten Transportlösungen. Diese Verbesserungen bauen auf dem etablierten Netzwerk für Frachtspedition und der Zollkompetenz von DHL entlang wichtiger afrikanischer Handelsrouten auf, die den Kontinent mit Europa, Asien und dem Nahen Osten verbinden.
Amadou Diallo, CEO von DHL Global Forwarding Nahost und Afrika, sagte: "Kunden navigieren durch sich verändernde Handelsmuster und strengere regulatorische Anforderungen, daher sind Zuverlässigkeit und Sichtbarkeit wichtiger denn je. Wir stärken die Frachtlösungen mit tieferer lokaler Expertise und verbesserten digitalen Werkzeugen, um den Kunden eine klarere Kontrolle über ihre Sendungen vom Ursprung bis zum Ziel zu geben. Das Ziel ist einfach: die Warenbewegungen vorhersehbar zu halten und den Kunden zu helfen, Wachstum dort zu erfassen, wo Nachfrage entsteht."
DHL Supply Chain wird seine Transportlösungen erweitern, besonders in den Bereichen Life Sciences & Healthcare. Dazu gehören auch mehr Möglichkeiten für temperaturgeführte Transporte, um wichtige medizinische Transporte schneller durchzuführen. Dies geschieht, weil sich die Lieferketten verändern und die Nachfrage nach Logistikdiensten in Südafrika steigt.
Orkun Saruhanoglu, CEO von DHL Supply Chain Nahost und Afrika, ergänzte: "DHL Supply Chain expandiert in Südafrika, während die Wirtschaft an Dynamik gewinnt und sich die Lieferketten weiterentwickeln. Wir sehen eine wachsende Nachfrage nach spezialisierten, ausgelagerten Logistiklösungen, insbesondere im Bereich Life Sciences & Healthcare sowie im Transportsektor. Durch den Ausbau von Kapazitäten, die Stärkung transportorientierter Lösungen und die Anwendung unserer Expertise im Kontraktlogistikbereich werden wir den Kunden helfen, die Servicequalität zu verbessern, Risiken zu managen und mit Vertrauen zu wachsen."
DHL investiert zudem in Programme, die die Teilhabe am Handel erweitern und nachhaltiges Wachstum unterstützen. Im Rahmen seiner GoTrade-Initiative bietet das Unternehmen KMUs Schulungen und Zollkompetenz, um Zugang zu internationalen Märkten zu erhalten. Darüber hinaus testet das Unternehmen Projekte zu erneuerbaren Energien und alternativen Kraftstoffen an seinen Standorten in Subsahara-Afrika und fördert die Digitalisierung durch KI-gestützte Überwachung, Routenoptimierung und digitale Zolltools, um den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern.
Mit einer unvergleichlichen Präsenz in allen afrikanischen Märkten ist DHL Group einzigartig positioniert, um den Kontinent mit der Welt zu verbinden und das nächste Kapitel seines Wachstums zu ermöglichen.

Dirk Heinrichs
DHL Express
DHL Group
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn