DHL Group investiert bis 2030 zwei Milliarden Euro in DHL Health Logistics und stärkt damit global integrierte Gesundheitslösungen
Diese Investitionen stehen im Einklang mit der "Strategie 2030" des Konzerns und unterstreichen das Engagement von DHL, Kunden aus dem Healthcare-Bereich bei Wachstum, Innovation und einer insgesamt effektiveren Versorgung von Patientinnen und Patienten weltweit zu begleiten.
- Optimierung erstklassiger Logistikprozesse in den Regionen Americas, Asien-Pazifik und EMEA, um den dynamischen Anforderungen der Life-Sciences- und Healthcare-Branche gerecht zu werden
- Investitionen zur Unterstützung der steigenden Kundennachfrage in der Pharmaindustrie, bei Medizinprodukten sowie in den Wachstumsfeldern klinische Studien, Biopharma und Zell- und Gentherapien
- Unterstützung innovativer Therapien und Behandlungen der nächsten Generation durch hochmoderne Kühltransport- und Lagermöglichkeiten
Bonn - DHL Group hat strategische Investitionen in Höhe von zwei Milliarden Euro über die nächsten fünf Jahre angekündigt, um so die Logistikkompetenzen im Bereich Life Sciences und Healthcare zu verbessern. Diese Investitionen stehen im Einklang mit der "Strategie 2030" des Konzerns und unterstreichen das Engagement von DHL, Kunden aus dem Healthcare-Bereich bei Wachstum, Innovation und einer insgesamt effektiveren Versorgung von Patientinnen und Patienten weltweit zu begleiten. 50 Prozent der Investitionen fließen in die Region Americas und 25 Prozent jeweils in die Regionen Asien-Pazifik und EMEA. Damit weitet DHL seine globale Präsenz aus und kann integrierte, schnelle, zuverlässige und patientenorientierte Logistiklösungen überall dort anbieten, wo Healthcare-Unternehmen tätig sind.

Der Schwerpunkt der Investitionen liegt auf dem Ausbau der hochwertigen Infrastrukturen und Technologien über alle logistischen Touchpoints hinweg - von Lagerhaltung, Fulfillment und Distribution bis hin zu weltweitem Versand und Zustellung auf der letzten Meile. Damit werden noch resilientere, skalierbare und reaktionsschnelle Lieferketten für die Kunden geschaffen. Ein erheblicher Teil der Investition wird in den Aufbau neuer bereichsübergreifender GDP-zertifizierter Pharma-Hubs für temperaturgeführte Transporte, in die Erweiterung der Kühlkettenkapazität an bestehenden Standorten und in den Kauf neuer Kühl- und Thermofahrzeuge fließen. Außerdem werden sowohl passive als auch aktive Verpackungslösungen optimiert - für eine nachhaltigere Zustellung.
Angesichts des wachsenden Bedarfs in wichtigen Bereichen wie Klinische Studien, Biopharma und Zell- und Gentherapien investiert DHL auch in hochwertige, spezialisierte Kühlinfrastruktur, die niedrige und ultraniedrige Temperaturbereiche abdeckt. Zusätzlich wird der Konzern moderne IT-Systeme implementieren, die durchgängig für Transparenz sorgen, die Produktqualität sicherstellen und die Einhaltung aller gesetzlicher Bestimmungen gewährleisten und so das Vertrauen von Unternehmen und ihren Patientinnen und Patienten stärken.
Mit der neuen Sektor-Marke DHL Health Logistics bündelt der Konzern seine Expertise im Bereich Life Sciences und Healthcare unter einem Dach. Das sorgt für eine durchgängigere Kundenerfahrung, vereinfacht die Steuerung komplexer, grenzüberschreitender Lieferketten und sorgt für Vertrauen, Agilität und noch bessere Servicequalität. Mit diesem Ansatz will DHL die Bedürfnisse von Kunden in den Bereichen Pharma, Biopharma und Medizin noch besser erfüllen. Sie brauchen agile, vernetzte Logistiklösungen, die über die herkömmlichen Angebote hinausgehen.

"In Anlehnung an den Unternehmenszweck von DHL Group "Menschen verbinden, Leben verbessern" unterstützen wir mit unserer strategischen Investition in den Bereich Life Sciences und Healthcare die Ziele unserer Kunden: Menschen in Not mit wichtigen, oft lebensrettenden Produkten zu versorgen", sagte Oscar de Bok, CEO von DHL Supply Chain. "Wir entwickeln hochwertige, integrierte Logistiklösungen, die so innovativ und zuverlässig sind wie die Produkte von unseren Kunden. So stellen wir sicher, dass Patientinnen und Patienten überall auf der Welt die richtige Behandlung zur richtigen Zeit erhalten."
DHL Group ist schon seit vielen Jahren ein geschätzter Logistikpartner für die Life Sciences und Healthcare Branche. Im Jahr 2024 hat dieser Bereich allein über fünf Milliarden Euro zum weltweiten Umsatz des Konzerns beigetragen. Mit einem prognostizierten Umsatzzuwachs in Höhe von weiteren fünf Milliarden Euro bis 2030 passt DHL Group seine Geschäftstätigkeit nun auch an die sich schnell entwickelnden Bedürfnisse der Branche und ihrer Endkunden - medizinisches Fachpersonal sowie Patientinnen und Patienten - an.
Mit dieser strategischen Investition unterstreicht DHL Group sein Engagement im Bereich Life Sciences und Healthcare und zeigt wie wichtig die Versorgung von Patienten ist. Der Konzern leistet effiziente und zuverlässige Lieferung von wichtigen pharmazeutischen Produkten und trägt entscheidend dazu bei, dass klinische Studien sowie Zell- und Gentherapien durchgeführt werden können. Dieser Ansatz positioniert DHL Group als führenden Logistikdienstleister, der bestens aufgestellt ist, um Herausforderungen zu meistern und Chancen in diesem, sich schnell verändernden Markt zu nutzen.
Derzeit betreibt DHL Group fast 600 Standorte, Drehkreuze und Lagerhäuser in rund 130 Ländern für die Life-Sciences- und Healthcare-Branche. Diese umfassen insgesamt mehr als 2,5 Millionen Quadratmeter temperaturkontrollierte Lagerfläche. Dank dieses weitreichenden Netzwerks profitieren unsere Kunden von einem umfassenden Portfolio vollständig integrierter Lösungen.
Zusätzlich zu den Investitionen in die Infrastruktur hat DHL Group vor kurzem CRYOPDP, einen führenden Anbieter spezialisierter Logistikservices für die Bereiche Klinische Versuche, Biopharma und Zell- und Gentherapie, erworben. Mit diesem Neuzugang will der Konzern im Rahmen seiner übergreifenden Investitionsstrategie Fähigkeiten in diesem Segment weiter stärken und das Potenzial seines Pharma Specialized Network ausbauen.

Daniel Pohl
DHL Supply Chain
DHL Group
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn