Navigation und Inhalte

Von null auf hundert: DHL liefert das 100. FIA-WEC-Rennen

23.09.2025, 11:00 MESZ

Seit Beginn der Meisterschaft im Jahr 2012 ist DHL die treibende Kraft hinter den globalen Logistikprozessen einer der anspruchsvollsten Motorsportserien der Welt - mit wachsendem Fokus auf Nachhaltigkeit in den letzten Jahren.

  • Als offizieller Logistikpartner unterstützt DHL das 100. Rennen auf dem Fuji Speedway in Japan
  • Seit 2012 hat DHL über 45.000 Tonnen Ausrüstung transportiert - das entspricht dem Gewicht von 10.000 ausgewachsenen Elefanten
  • Nachhaltige Kraftstoffe für See- und Straßentransporte im Einsatz

Bonn - DHL, offizieller Logistikpartner der FIA World Endurance Championship (WEC), feiert einen bedeutenden Meilenstein: die Lieferung des 100. WEC-Rennens, das vom 26. bis 28. September auf dem Fuji Speedway stattfindet. Seit Beginn der Meisterschaft im Jahr 2012 ist DHL die treibende Kraft hinter den globalen Logistikprozessen einer der anspruchsvollsten Motorsportserien der Welt - mit wachsendem Fokus auf Nachhaltigkeit in den letzten Jahren. Bis heute hat DHL über 45.000 Tonnen an Fahrzeugen, Broadcast-, Hospitality- und Infrastruktur-Ausrüstung über verschiedene Regionen hinweg transportiert - darunter 500 Rennwagen, 500.000 Rennreifen und 1,5 Millionen Liter Kraftstoff.

"Unsere 13-jährige Partnerschaft mit der FIA WEC basiert auf gemeinsamen Werten wie Präzision, Leistung, Nachhaltigkeit und globaler Exzellenz. Gemeinsam setzen wir neue Maßstäbe in der Motorsportlogistik und fördern Innovation und Verantwortung", sagt Carlos Fernandes, Head of Motorsports Germany bei DHL Global Forwarding. "DHL sorgt für zuverlässigen, effizienten Transport über Kontinente hinweg und demonstriert dabei unsere globale Leistungsfähigkeit und unser Engagement für nachhaltige Logistik."

Frédéric Lequien, CEO der FIA World Endurance Championship, ergänzt: "DHL ist seit Beginn ein treuer und langjähriger Partner der FIA WEC und transportiert zuverlässig Fahrzeuge, Ausrüstung und Infrastruktur rund um den Globus, um den reibungslosen Ablauf der Serie zu gewährleisten. Als Marke, die unser Engagement für nachhaltige Lösungen teilt, gibt es viele gemeinsame Synergien. Wir freuen uns darauf, das 100. Rennen der FIA WEC gemeinsam in Japan zu feiern - und auf die nächsten 100 Rennen!"

Die multimodalen Logistiklösungen von DHL kombinieren Luft-, See- und Landfracht und werden individuell auf die Anforderungen jedes Rennens zugeschnitten. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit bevorzugt DHL den Seetransport gegenüber der Luftfracht und setzt dabei auf nachhaltigen Schiffstreibstoff, um Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren. In Europa erfolgt der Straßentransport mit Lkw, die mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) betrieben werden - und das alles, ohne Kompromisse bei Zuverlässigkeit oder Leistung.

Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, den ökologischen Fußabdruck der FIA WEC deutlich zu verringern und spiegeln das gemeinsame Engagement von DHL und der Rennserie wider, die Motorsportlogistik zu dekarbonisieren. Hinter den Kulissen sorgt ein engagiertes Team von sechs Motorsport-Logistikexpert*innen dafür, dass jede Sendung sicher und pünktlich ankommt - inklusive Zollabwicklung und weiterer kritischer Transportprozesse.

Fuji als Symbol und das globale Wachstum der WEC

Die "6 Stunden von Fuji", erstmals 1967 ausgetragen, sind seit 2012 ein fester Bestandteil des WEC-Kalenders. Vor der beeindruckenden Kulisse des Mount Fuji zählt das Rennen zu den ikonischsten Stationen der Meisterschaft. Im Jahr 2025 kommt dem Event eine besondere Bedeutung zu: Es markiert das 100. WEC-Rennen - ein historischer Meilenstein sowohl für die Serie als auch für die langjährige Partnerschaft mit DHL.

Seit ihrer Gründung hat sich die FIA World Endurance Championship zu einer hochmodernen Plattform für Hybrid- und Hypercar-Technologien entwickelt. Heute umfasst die Serie acht Rennen auf vier Kontinenten, darunter legendäre Austragungsorte wie Le Mans, Spa-Francorchamps, São Paulo und Fuji. Ihre Beliebtheit wächst stetig - mit Rekordzahlen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2025, das rund 332.000 Fans vor Ort verfolgten.

DHLs Rolle im internationalen Motorsport

DHL ist zudem offizieller Logistikpartner weiterer bedeutender Rennserien und Organisationen - darunter Formel 1, Formel E, MotoGP und die FIA - und unterstreicht damit seine führende Rolle in der weltweiten Motorsportlogistik.

Joanna Kruszewski

Customer Solutions & Innovation, Partnerprogramme

DHL Group
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn