Navigation und Inhalte

DHL plant den Einsatz von mehr als 1.000 zusätzlichen Robotern in Großbritannien um das Wachstum in den Sektoren E-Commerce- und Medizinlogistik gezielt voranzutreiben

09.07.2025, 09:00 MESZ

Bis 2030 plant DHL, sein Kontraktlogistikgeschäft in Großbritannien und Irland sowie weltweit deutlich auszubauen – mit Automatisierung, Robotik und Digitalisierung als zentralen Wachstumstreibern.

  • Die Investitionen stehen im Einklang mit DHL Group's "Strategie 2030" und unterstreichen die zentrale Rolle Großbritanniens im robusten globalen Handel und in der grenzüberschreitenden Logistik
  • Die Wachstumspläne von DHL passen genau zur neuen britischen Handelsstrategie die die Wettbewerbsfähigkeit steigern und den globalen Marktzugang für britische Unternehmen verbessern soll
  • DHL setzt Maßstäbe in der Automatisierung mit dem Einsatz der ersten Stretch-Roboter von Boston Dynamics im Vereinigten Königreich

Milton Keynes - DHL Supply Chain kündigt heute eine Investition in Höhe von 550 Millionen GBP (637 Millionen EUR) an, um die eigene Infrastruktur in Großbritannien und Irland weiter auszubauen und die Einführung von Automatisierungslösungen in den Kundenbetrieben zu beschleunigen. Ziel ist es, die Infrastruktur im Bereich E-Commerce- und in der Medizin und Gesundheitslogistik deutlich zu erweitern, um so der wachsenden Nachfrage in beiden Sektoren gerecht zu werden.

Diese Investition baut auf den bereits über eine Milliarde Euro auf, die DHL Supply Chain in den vergangenen drei Jahren weltweit in Automatisierung investiert hat - darunter mehr als 3.200 Digitalisierungsprojekte in Großbritannien, Irland und der EMEA-Region. Bis 2030 plant DHL, sein Kontraktlogistikgeschäft in Großbritannien und Irland sowie weltweit deutlich auszubauen - mit Automatisierung, Robotik und Digitalisierung als zentralen Wachstumstreibern.

Saul Resnick, CEO DHL Supply Chain UK & Ireland, erklärt: "Unsere Investitionen spiegeln die wachsenden Möglichkeiten auf dem britischen Markt wider. Immer mehr Kunden setzen auf Digitalisierung - allein in diesem Jahr haben wir bereits mehr Projekte umgesetzt als im gesamten Vorjahr. Zudem wird die Integration von Robotik und Automatisierung in Kundenprozesse zunehmend ausgereifter, was spürbare Effizienzgewinne und schnellere Investitionsrenditen zur Folge hat.

Dieses Wachstum ist nur mit der richtigen Infrastruktur und dem entsprechenden Fachwissen möglich - speziell zugeschnitten auf wachstumsstarke Branchen wie E-Commerce und Gesundheitswesen. Deshalb investieren wir langfristig, um als führender Logistikpartner die erste Wahl für unsere Kunden zu bleiben. Die neue britische Handelsstrategie unterstützt diesen Kurs, indem sie auf schnell wachsende Sektoren setzt und den Zugang zu globalen Märkten verbessert - beides Ziele, die genau mit unserem Investitionsfokus und den Bedürfnissen unserer Kunden übereinstimmen."

DHL vertieft dabei gezielt strategische Partnerschaften mit Technologieunternehmen und geht über die klassische Lieferantenbeziehungen hinaus. Im Vordergrund stehen die gemeinsame Entwicklung, Erprobung und Skalierung robotergestützter Lösungen mit führenden Automationsanbietern. Bereits heute sind so über 2.000 Roboter in den Lagerbetrieben von DHL in Großbritannien, Irland und der EMEA-Region im Einsatz. Über 750 Assisted Picking Roboter der strategischen Partner Locus Robotics und 6 River Systems sind an insgesamt 18 Standorten allein in dieser Region derzeit in Betrieb. Neu in Großbritannien im Einsatz sind die Stretch-Roboter von Boston Dynamics, die pro Stunde bis zu 700 Kartons entladen können. Sie entlasten das Lagerpersonal körperlich erheblich und steigern die Produktivität insbesondere in schnelllebigen Bereichen wie dem Onlinehandel.

Als Teil der DHL-Strategie 2030 eröffnet das Unternehmen zudem ein neues "DHL Health Logistics"-Zentrum in Derby. Die Anlage wurde speziell für das erwartete Wachstum des britischen Life-Sciences- und Healthcare Markts konzipiert - dieser soll gerade in den hochspezialisierten Bereichen im zweistelligen Prozentbereich wachsen und erfordert spezialisierte Logistiklösungen. Die Standorte werden unter anderem über moderne temperaturgeführte Lagerräume und Reinraumausstattung verfügen und nehmen damit eine zentrale Rolle im globalen DHL Health Logistics Netzwerk ein.

Diese Investitionen unterstreichen die Bedeutung Großbritanniens als eine der größten und strategisch wichtigsten Regionen für DHL Supply Chain. Dank der langjährigen Erfahrung in Handel und Lieferketten hat sich das Vereinigte Königreich als widerstandsfähiges und anpassungsfähiges Logistikdrehkreuz erwiesen und spielt angesichts veränderter Handelsströme eine Schlüsselrolle im globalen Warenverkehr.

Die Ankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die britische Regierung ihre erste Handelsstrategie seit dem EU-Austritt vorstellt - ein passender Zeitpunkt, der die gemeinsame Zielsetzung von DHL und der britischen Regierung widerspiegelt, globale Handelsnetzwerke zu stärken und wachstumsstarke Sektoren zu fördern. Die britische Regierung erwartet sich davon Wachstumspotentiale von bis zu 5 Milliarden GBP für britische Unternehmen. Während das Vereinigte Königreich seine Position als globaler Handelsakteur ausbaut, stehen die Investition von DHL in Automatisierung und Infrastruktur im Einklang mit dem strategischen Fokus zukunftsfähige, resiliente Lieferketten für wachstumsstarke Branchen weiterzuentwickeln.

Tim Tetzlaff, Global Head of Accelerated Digitalisation bei DHL Supply Chain, sagt: "Bei DHL gestalten wir die nächste Welle der Automatisierung - nicht mit einer Standardlösung, sondern mit intelligenten, anpassungsfähigen Technologien, die auf die spezifischen Anforderungen einzelner Branchen zugeschnitten sind. Im E-Commerce beispielsweise, wo sich der Markt rasant entwickelt und die Nachfrage steigt, bauen wir unsere Fulfilment-Kapazitäten gezielt aus. Mit automatisierten Lösungen vereinfachen wir komplexe, volumenstarke Prozesse erheblich. 

Im wachsenden Life-Sciences-Sektor wiederum setzen wir auf Automatisierung, um schneller auf den Bedarf reagieren zu können und komplexe Abläufe im großen Maßstab mit durchgehender Transparenz zu steuern. Entscheidend, in einem Umfeld, das zunehmend auf patientenzentrierte Ansätze und differenzierte Marktzugänge setzt." 

Daniel Pohl

DHL Supply Chain

DHL Group
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn

DHL Team at Another Word Communications

Phone: +44 (0) 203 176 0148

E-mail: dhlsupplychain@anotherword.com

On the internet: group.dhl.com/press