"Simply the Best": Briefmarke erinnert an Tina Turner
Die "Queen of Rock’n’Roll" wird nach Jimi Hendrix (2023) und Freddie Mercury (2024) die erste Musikerin, die Teil der Briefmarken-Serie "Legenden der Pop-/Rockmusik" wird.
- Deutsche Post erweitert ihre Sonderbriefmarken-Serie "Legenden der Pop-/ Rockmusik" um die "Queen of Rock'n'Roll"
- Marke ab 3. November in Postfilialen und online erhältlich
Bonn - Die Deutsche Post ehrt Tina Turner mit einer eigenen Sonderbriefmarke. Die "Queen of Rock'n'Roll" wird nach Jimi Hendrix (2023) und Freddie Mercury (2024) die erste Musikerin, die Teil der Briefmarken-Serie "Legenden der Pop-/Rockmusik" wird. Damit würdigt die Deutsche Post die großen Erfolge des Weltstars, der auch in Deutschland sehr populär war. Songs wie "Nutbush City Limits", "The Best", "What's Love Got to Do with It" und "GoldenEye" schafften es in die Top 10 der deutschen Charts, "We Don't Need Another Hero" landete 1985 - vor 40 Jahren - sogar auf Platz 1. Zudem füllte Tina Turner hierzulande die größten Konzerthallen, zuletzt auf ihrer Abschiedstournee mit dem Namen "Tina!: 50th Anniversary Tour", die sie 2009 nach Köln, Berlin, Hamburg, Hannover, Mannheim und München führte.
Die Sonderbriefmarke ist ab dem 3. November in Postfilialen mit Vollsortiment, im Online-Shop oder telefonisch beim Bestellservice der Deutschen Post erhältlich (Tel.: 0961 - 3818 - 3818). Gestaltet wurde sie von Jan-Niklas Kröger, Briefmarken-Designer der Deutschen Post. In den Philatelieshops, im Online-Shop oder beim Bestellservice können zudem Produkte rund um die Briefmarke erworben werden. Über den Online-Shop und Bestellservice ist zudem eine limitierte Gold-Edition der Briefmarke, bestehend aus der Briefmarke mit der laufenden Nummer 1-1.000 und dem Abbild der Briefmarke mit echtem Gold in einem hochwertigen Hardcover erhältlich. Die Marke hat den Portowert 95 Cent, mit dem z.B. ein Standardbrief (bis 20g) innerhalb Deutschlands frankiert werden kann. Offizieller Herausgeber ist das Bundesministerium der Finanzen.
Benjamin Rasch, Leiter Produktmanagement und Marketing der Deutschen Post: "Es ist uns eine Freude, Tina Turner mit einer Sonderbriefmarke zu ehren. Sie war zu Lebzeiten ein internationaler Superstar und auch in Deutschland sehr beliebt. Noch heute erinnern sich die Menschen an ihre Hits. Deshalb war für uns klar, dass sie als erste Musikerin in unsere Sondermarken-Serie ‚Legenden der Pop-/Rockmusik' aufgenommen werden muss. Sicherlich werden sich viele ihrer Fans freuen, ihre Post jetzt mit ihrem Idol frankieren zu können."
Über Tina Turner
Tina Turner wurde am 26. November 1939 als Anna Mae Bullock in Brownsville, Tennessee (USA), geboren. Sie wuchs im nahegelegenen Nutbush auf und sang im Gospelchor der Baptistenkirche. Mit siebzehn zog sie nach St. Louis, Missouri, wo sie Ike Turner traf, der sie als Sängerin für seine Band Kings of Rhythm engagierte. Er gab ihr den Bühnennamen Tina Turner, und sie heirateten später. Die beiden hatten in den 1960er und 70er Jahren großen Erfolg mit Songs wie "Nutbush City Limits", "Proud Mary" und dem von Phil Spector produzierten "River Deep - Mountain High". Tinas Stimme und Bühnenpräsenz setzten bereits neue Maßstäbe in der Musikindustrie. Wenige wussten jedoch zu der Zeit, dass Tina unter fortwährenden Misshandlungen durch Ike litt, von dem sie sich 1976 trennte und zwei Jahre später scheiden ließ.
Die Trennung markierte das Ende von Tina Turners erster globaler Karriere. Es dauerte eine Weile, bis sie sich neu etablierte. 1983 feierte sie mit ihrem fünften Soloalbum "Private Dancer" ein bemerkenswertes Comeback, insbesondere mit dem weltweiten Hit "What's Love Got To Do With It". Danach war Tina Turner nicht mehr aufzuhalten und verkaufte über 100 Millionen Alben. Zu ihren bekanntesten Songs gehören "I Don't Wanna Lose You", "Steamy Windows", "The Best", das James-Bond-Thema "GoldenEye" und "We Don't Need Another Hero" aus "Mad Max Beyond Thunderdome", in dem sie die mittlerweile legendäre Figur Aunty Entity spielte. Tina Turner veranstaltete auch rekordbrechende Welttourneen: Die Break Every Rule World Tour war die umsatzstärkste Tour der 80er-Jahre einer weiblichen Künstlerin, in Brasilien brach sie den Rekord für das größte zahlende Publikum aller Zeiten.
Nach über fünf Jahrzehnten im Dienste von Rock'n'Roll, R&B, Soul, Funk und allem dazwischen - und nach Abschluss ihrer "Tina!: 50th Anniversary Tour" - zog sie sich 2009 zurück und lebte mit ihrem zweiten Ehemann Erwin Bach in Küsnacht, Schweiz. Tina, die "Queen of Rock'n'Roll", verstarb am 24. Mai 2023.
Sarah Preuß
Paketprodukte/ -dienstleistungen, Filialen
DHL Group
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn