1. Strukturelles BIP+ Wachstum unterstützt durch langfristige E-Commerce und Outsourcing Trends
Die DHL Group bietet strukturelles BIP+ Wachstum, angetrieben durch langfristige E-Commerce und Outsourcing Trends.
Starke Positionierung im langfristigen E-Commerce Trend durch unsere Angebote in der nationalen und grenzüberschreitenden Zustellung sowie E-Fullfilment und Retourenlogistik.
Umsatzwachstum von 5% CAGR für den Zeitraum von 2023 bis 2030 erwartet.
2. Marktführer der Logistik mit breit diversifiziertem Portfolio
Aktuelle Ratings: A- (Fitch) und A2 (Moody’s). Ziele für die Kreditratings: Beibehaltung der Ratings zwischen „BBB+“ und „A-“ sowie zwischen „Baa1“ und „A3“.
4. Attraktive Aktionärsrendite
Konsistente Finanzpolitik mit starkem Bekenntnis zu regelmäßigen Dividenden (aktuelle Dividendenrendite von > 4 % basierend auf dem Aktienschlusskurs am 5. März 2025), Dividendenkontinuität und Aktienrückkaufprogrammen (laufendes 6 Mrd. € Programm bis Ende 2026).
5. Klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit mit ehrgeizigen Zielen
Absolute Reduzierung auf <29 Mio. Tonnen CO2e bis 2030 (SBTi); Netto-Null bis 2050.
30% der kurzfristigen Managementvergütung gekoppelt an ESG-Ziele.
Im Rahmen des Captial Markets Events #DigiFridays 2023 haben wir aus der Sicht von DHL Group gezeigt, wie die Digitalisierung die Zukunft der Logistik gestaltet.