DHL Academy of Humanitarian Logistics
Die DHL Academy of Humanitarian Logistics ist ein globales Trainingsprogramm, das humanitären Akteuren kritisches Logistik-Know-how vermittelt und sie optimal auf einen potenziellen Katastrophenfall vorbereitet.
Unter dem Dach von DHL GoHelp bietet die DHL Academy of Humanitarian Logistics Online- Schulungen und praktische Workshops, Logistikaudits, Expertenberatungen und digitales Lernen an, um Logistikkompetenzen zu stärken – das Alles, damit Hilfsgüter in Katastrophenfällen schneller und effektiver dorthin gelangen, wo sie dringend gebraucht werden.

Eine globale Initiative für den Kompetenzaufbau in der humanitären Welt
Seit über 20 Jahren unterstützt unser GoHelp-Programm humanitäre Einsätze durch globale Partnerschaften mit UN OCHA, UNDP, WFP und weiteren Organisationen – und lieferte schnelle logistische Hilfe in einigen der komplexesten Katastrophenfälle der Welt.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben wir das Vertrauen des humanitären Sektors als zuverlässiger Logistikpartner gewonnen. Doch jetzt sind wir aufgefordert, weiterzugehen – nicht nur auf Katastrophen zu reagieren, sondern vielmehr den Sektor darauf vorzubereiten, Katastrophen-Logistik unabhängig und eigenständig zu managen.
Die DHL Academy of Humanitarian Logistics ist unsere Antwort auf diesen Aufruf. Eine Plattform, um lokale und globale humanitäre Akteure zu befähigen, auszurüsten und zu stärken – damit Hilfe schneller und effizienter geleistet werden kann, wenn es darauf ankommt.
Ein holistisches humanitäres Logistik-Ökosystem ermöglichen

Wir möchten sicherstellen, dass Akteure auf allen Ebenen – von lokalen NGOs bis zu UN-Agenturen – Zugang zu praktischem, umsetzbarem Wissen haben und ihnen helfen, Engpässe zu überwinden, Verzögerungen zu minimieren und Hilfe zu leisten, wenn es am dringendsten notwendig ist. Die Struktur und der Inhalt der Akademie basieren auf über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der humanitären Hilfe im Einsatz und der Zusammenarbeit mit mehr als 10 globalen NGO-Partnern. Darüber hinaus basieren die Inhalte auf Bedarfsanalysen, die im Feldeinsatz und auf GoHelp-Konferenzen durchgeführt wurden, sowie auf Rückmeldungen von lokalen Logistikern und Einsatzkräften.

Die Teilnahme an den Trainings der DHL Academy of Humanitarian Logistics war eine wirklich wertvolle Erfahrung. Die Schulungen waren nicht nur praktisch und anwendungsorientiert – sie behandelten wesentliche Themen wie Verpackung und Palettierung, den Umgang mit Gefahrgut und Zollvorschriften – sondern wurden auch durch Einblicke aus dem privaten Sektor bereichert, die sorgfältig auf die einzigartigen Herausforderungen der humanitären Logistik abgestimmt waren. Für Kolleginnen und Kollegen, die im Einsatz sind, ist diese Art von gezieltem, erfahrungsbasiertem Lernen unglaublich wertvoll. Es sind Initiativen wie diese, die einen echten Unterschied bei der Stärkung unserer gemeinsamen Notfallreaktion machen.
Satsuki Majima, Emergency Supply Chain Unit, International Organization for Migration (IOM)

Bei der Gestaltung der DHL Academy of Humanitarian Logistics haben wir Tech To The Rescue (TTTR) eingeladen, eine globale Bewegung herausragender Technologieteams und gemeinnütziger Organisationen, die gemeinsam an der Entwicklung einer Online-Plattform für die Akademie arbeiten und uns helfen, regionale und lokale Hilfsorganisationen aus verschiedenen Teilen der Welt zu erreichen. TTTR ist ein strategischer Partner des Programms, der den Teilnehmern der Akademie auch zusätzliche technologische Unterstützung entsprechend ihren Bedürfnissen bereitstellen wird.
Zielgruppen der Akademie:

- Lokale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) – Zuständig für die letzte Meile der Lieferung
- Zivilschutz- und nationale Agenturen – Koordination der nationalen Hilfsaktionen
- Regionale humanitäre Netzwerke – Unterstützung von länderübergreifenden Operationen
- UN-Cluster und internationale Nichtregierungsorganisationen (INGOs) – Überwachung komplexer, globaler Hilfslieferketten
Das Programm ist ausschließlich für humanitäre Organisationen konzipiert und schließt die Teilnahme des privaten Sektors aus, um den Fokus auf gemeinnützige und hilfsorientierte Bemühungen zu wahren.
Das Programm ist in folgende Formate gegliedert:

- Online-Schulungen – Von einem Moderator geleitete virtuelle Sitzungen
- Präsenzschulungen und Simulationen – Praktische, immersive Workshops
- Bewertungen/Audits – Beratung zu Fähigkeiten und Infrastruktur durch DHL-Experten
- E-Learning-Module – Selbstgesteuerte, mobil zugängliche Logistikkurse