Navigation und Inhalte

KI-gestützte Computer Vision ist laut neuestem DHL Trend Report branchenprägende Technologie

05.10.2023, 11:00 MESZ

Im neuesten DHL Trendbericht "AI-Driven Computer Vision" wird Computer Vision als Trend identifiziert und in den nächsten fünf Jahren zu einem festen Bestandteil der Standardabläufe in der Logistik werden.

DHL Trend Report
Computer Vision automatisiert den Prozess der Bestandserfassung oder Paketzählung und erhöht die Geschwindigkeit und Genauigkeit in der Lieferkette.
  • DHL Trend Report "AI-Driven Computer Vision" bestätigt, dass die visuelle KI-Technologie in den nächsten fünf Jahren zum Standard in der Logistik wird.
  • Visuelle Signale in Kombination mit KI ermöglichen gewinnbringende Anwendungen in Bereichen Gesundheit und Sicherheit, operativer Betrieb, Anlagenmanagement und Versandabwicklung.
  • Verbindung von menschlicher Expertise und KI-Augmentation sind herausfordernd  und bedürfen durchdachter Koordination und Zusammenarbeit.

Bonn - Der Markt für Computer Vision wächst und laut Expertenschätzung vervierfacht sich der Umsatz von 8,8 Milliarden Euro im Jahr 2020 auf 38,76 Milliarden Euro im Jahr 20301. Computer Vision kann die Effizienz verbessern, Zeit sparen, die Nachhaltigkeit erhöhen und die Kosten senken. DHL veröffentlicht heute seinen neuesten Trendbericht "AI-Driven Computer Vision", in dem Computer Vision als Trend identifiziert und in den nächsten fünf Jahren zu einem festen Bestandteil der Standardabläufe in der Logistik werden wird. Die Studie veranschaulicht, wie Computer Vision in verschiedenen Bereichen, wie dem Einzelhandel, dem Gesundheitswesen, der Produktion und der Katastrophenhilfe genutzt wird, und zeigt darüber hinaus deren vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Logistikbranche auf. Diese Technologie deckt viele verschiedene Gebiete ab, vom Arbeits- und Gesundheitsschutz bis hin zum operativen Betrieb, vom Anlagenmanagement bis hin zum Sendungstransport.

"Computer Vision hat rasante Entwicklungen erlebt, und alles deutet darauf hin, dass sie entlang der gesamten Lieferkette zu einer branchenprägenden vielversprechenden Technologie wird - für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter:innen, unsere Partner und natürlich auch für die Umwelt", sagt Katja Busch, Chief Commercial Officer bei DHL und Leiterin von DHL Customer Solutions and Innovation (CSI). "Die Industrie und die Logistik befinden sich in einer spannenden Zeit. Sie können das Potenzial von Computer Vision nutzen, um Prozesse effizienter und operative Abläufe sicherer und nachhaltiger zu gestalten." 

Computer Vision ist ein Feld der künstlichen Intelligenz (KI), das es Computern und Systemen ermöglicht, aussagefähige Informationen aus digitalen Bildern, Videos und anderen visuellen Daten zu gewinnen. Diese Systeme können dementsprechend Maßnahmen ergreifen oder Empfehlungen aussprechen, indem sie mithilfe von Algorithmen visuelle Daten erfassen und sammeln.

Klaus Dohrmann, Vice President, Head of Innovation and Trend Research bei DHL CSI, fügt hinzu: "In der Logistikbranche sehen wir die ersten Anwendungsfälle, die den Wert von Computer Vision demonstrieren. Dazu zählen verschiedene Gesundheits- und Sicherheitsanwendungen sowie die Dimensionierung von Sendungen. Mit den technologischen Fortschritten bei der Tiefenwahrnehmung, der 3D-Rekonstruktion und der Interpretation von dunklen und unscharfen Bildern wird Computer Vision bald viele weitere Möglichkeiten eröffnen und den Logistikunternehmen zusätzliche Vorteile bringen."

Computer Vision ermöglicht es, vorhandene CCTV-Systeme zu nutzen, um Gesundheit und Sicherheit zu optimieren.

Anwendungen in der Logistikbranche

Für die Logistikbranche bietet Computer Vision verschiedene Anwendungsmöglichkeiten in vier Hauptbereichen:

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Computer Vision kann potenzielle Gefahren in Lagerhäusern, Depots und anderen Logistikeinrichtungen identifizieren, dadurch Risiken minimieren und  Unfälle verhindern und somit auch die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern. Computer Vision kann auch die Gesundheit von Beschäftigten positiv beeinflussen: Die Technologie erkennt Fehlhaltungen und -bewegungen, stellt frühe Anzeichen von Müdigkeit fest und verfolgt, ob die Beschäftigten die richtige Schutzausrüstung tragen und die Vorschriften eingehalten werden.

Operativer Betrieb: Computer Vision erstellt Heatmaps , um Arbeitsabläufe in einer Anlage oder auf dem Freigelände zu analysieren und so Engpässe und andere Ineffizienzen zu vermeiden. Sie kann sogar Werkschutzfunkionen übernehmen, indem sie unbefugtes Betreten oder Einbrüche sofort erkennt.

Anlagenmanagement: Computer Vision hilft dabei, Logistikanlagen konsequent zu überwachen und Wartungsteams zu alarmieren, bevor Probleme auftreten. Selbst wenn bereits Störungen aufgetreten sind, kann Computer Vision wahrscheinliche Fehler und Anomalien automatisch erkennen und die Schadensidentifizierung vereinfachen. 

Sendungsbearbeitung: Computer Vision kann den Prozess der Dimensionierung in der Schifffahrt automatisieren und vereinfachen, wo präzise Messungen von Objektflächen oder -volumina für die Berechnung von Lagerkapazitäten, die Ladeplanung, die Transportlogistik und die Fakturierung von Sendungen erforderlich sind. Die Technologie kann auch prüfen, ob die Sendungen den Vorschriften entsprechen und für die Sortierung richtig kategorisiert sind. Außerdem kann sie Inventurzyklen automatisieren.

Herausforderungen und Bedenken für die Zukunft

Computer Vision ist eine vielversprechende Technologie, die aber auch Herausforderungen mit sich bringt und Bedenken aufwirft. Dazu gehört zum Beispiel die Akzeptanz in der Öffentlichkeit, vor allem bei Menschen, die eine ständige Überwachung befürchten. Cybersicherheit ist in diesem Zusammenhang auch von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Datenhandhabung und die Einhaltung der DSGVO und anderer Datenschutzgesetze. Die Überwindung solcher Hindernisse erfordert eine durchdachte Planung und die Zusammenarbeit aller beteiligten Parteien. 

Vorreiter in Sachen Innovation

Nicht zuletzt der aktuelle Trendreport belegt, dass DHL kundenorientierte Innovationen auf der ganzen Welt vorantreibt. Dabei arbeitet das Unternehmen eng mit Kunden und Partnern zusammen und erforscht die Entwicklung aktueller und neuer Trends, die in der Logistik und der gesamten Lieferkette umgesetzt werden können. Für eine noch engere Kooperation lädt DHL daher Start-ups, Forscher:innen und Investor:innen ein, über die neu eingerichtete Plattform "DHL Warehouse of Innovation" gemeinsam zukunftsweisende Innovationen zu entwickeln.

1 https://www.alliedmarketresearch.com/computer-vision-market-A12701 

Joanna Kruszewski

Joanna Kruszewski

Customer Solutions & Innovation, Partnerprogramme

DHL Group
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn