China Plus X: DHL Global Forwarding zeigt Wege zur Schaffung resilienter globaler Lieferketten
Der Bericht unterstreicht die wachsende Bedeutung von Multi-Shoring-Strategien, die über den klassischen "China Plus 1"-Ansatz hinausgehen und auf eine Diversifizierung der Produktions- und Beschaffungsstandorte über mehrere Länder hinweg setzen.
- Whitepaper erläutert, wie Multi-Shoring-Strategien Risiken reduzieren und die Effizienz steigern können
- Fünf Schlüsselkriterien bei der Wahl von Produktionsstandorten in Reaktion auf Störungen der globalen Handelsströme
- Je nach Branche stehen bei der "Plus X"-Strategie Länder wie Indien, Vietnam, Ungarn oder Mexiko im Fokus
Bonn - DHL Global Forwarding hat ein Whitepaper mit dem Titel "China Plus X: The New Global Supply Chain" veröffentlicht. Der Bericht unterstreicht die wachsende Bedeutung von Multi-Shoring-Strategien, die über den klassischen "China Plus 1"-Ansatz hinausgehen und auf eine Diversifizierung der Produktions- und Beschaffungsstandorte über mehrere Länder hinwegsetzen. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Lieferketten widerstandsfähiger gegenüber globalen Störereignissen machen und ihre betriebliche Flexibilität stärken.

In den vergangenen Jahren haben geopolitische Spannungen, Handelshemmnisse und Ereignisse wie die Corona-Pandemie deutlich gemacht, wie fragil Lieferketten sein können. Das Whitepaper beleuchtet mehrere Länder in Südostasien, Süd- und Osteuropa sowie dem Nahen Osten und Südamerika als mögliche strategische Alternativen und Ergänzungen zu China. Diese Länder investieren nicht nur in ihre Infrastruktur, sondern bieten auch ein zunehmend handelsfreundliches Regulierungsumfeld.
"Die Zukunft der globalen Lieferketten liegt in einer flexiblen, nachhaltigen und diversifizierten Struktur, die auf Widerstandsfähigkeit ausgelegt ist. DHL Global Forwarding unterstützt Unternehmen mit einem einzigartigen globalen Netzwerk und lokaler Expertise, um diese Transformation erfolgreich zu gestalten. Mit unserem umfangreichen Portfolio an Logistik- und Transportlösungen bieten wir unseren Kunden die Werkzeuge, die sie benötigen, um ihre ‚Plus X'-Strategie zu realisieren und sich auf langfristige Stabilität zu konzentrieren", erklärt Niki Frank, CEO von DHL Global Forwarding Asia Pacific.
Fünf wichtige Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung einer 'Plus X'-Strategie
Das Whitepaper skizziert fünf wesentliche Kriterien, die eine entscheidende Rolle bei der Auswahl geeigneter Produktions- und Lieferkettenstandorte spielen. Eine robuste Verkehrsinfrastruktur ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Kapazität, Qualität und Transitzeiten umfasst, die für eine effiziente Logistik unerlässlich sind. Länder wie Vietnam und Mexiko investieren erheblich in ihre Verkehrsnetze, die das Rückgrat ihrer Lieferketten bilden. Darüber hinaus ist eine umfassende Analyse der Kostenstruktur unerlässlich; dies umfasst die Bewertung der Logistikkosten, der Arbeitskosten und der Gesamtrendite (ROI), die mit der Verlagerung der Produktion in ein bestimmtes Land verbunden sind. Ebenso spielt die Qualität der Infrastruktur eines Landes - sowohl digital als auch physisch - eine entscheidende Rolle bei dieser Bewertung. Dabei geht es um Dinge wie die Breitbandkapazität, die verfügbaren Verkehrseinrichtungen und erwartete Entwicklungen wie neue Flughäfen oder Bahnstrecken, die wichtig für alternative Beschaffungsstrategien sein können. Die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte ist ein weiterer wichtiger Faktor. So investieren Länder wie Indien in Ausbildungsprogramme, um Fachkräfte für Zukunftsbranchen wie die Halbleiterfertigung zu schulen. Unverzichtbar ist schließlich auch ein gutes Verständnis des Regulierungsumfelds. Dazu gehören Faktoren wie Steuern, Zölle und Handelsabkommen, die erhebliche Auswirkungen auf Kosten und operative Effizienz haben können. Aufstrebende 'Plus X'-Länder bemühen sich aktiv um die Schaffung günstiger Handelsbeziehungen und bieten damit zunehmend handelsfreundliche Umgebungen, um ausländische Investitionen anzuziehen. In diesem Zusammenhang ist ein langfristiges Engagement an diesen Standorten wichtig, da die Einrichtung einer diversifizierten Produktionsbasis häufig erhebliche Vorabinvestitionen erfordert.
Starker Partner für komplexe Lieferketten
Mit seinem umfassenden Service-Portfolio unterstützt DHL Global Forwarding Unternehmen dabei, ihre Lieferketten nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher zu machen. Dazu gehören multimodale Transportlösungen, die die Vorteile verschiedener Transportmodi kombinieren. So können Unternehmen beispielsweise Kosten senken und Lieferzeiten optimieren, indem sie See- und Luftfracht kombinieren.
Darüber hinaus bietet DHL Global Forwarding spezialisierte Beratungsleistungen, um Unternehmen bei der Entwicklung ihrer "Plus X"-Strategien zu unterstützen. Diese reichen von Bewertungen der Transportkapazitäten in potenziellen Zielländern über Analysen der regulatorischen Anforderungen bis hin zur Optimierung der Lager- und Distributionsnetze. Dank eines globalen Netzwerks in über 220 Ländern und Territorien und Teams mit lokaler Expertise kann DHL maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind.
Eine besondere Stärke von DHL Global Forwarding ist zudem der Einsatz innovativer Technologien zur Verbesserung von Transparenz und Effizienz. Über digitale Plattformen wie myDHLi bietet das Unternehmen seinen Kunden Echtzeit-Informationen zu ihrer Lieferkette, eine nahtlose Sendungsverfolgung und eine effizientere Prozesssteuerung. Diese Kombination aus Technologie und Expertise macht DHL zu einem unverzichtbaren Partner für Unternehmen, denen an einer Diversifizierung und Stärkung ihrer Lieferketten gelegen ist.

David Stöppler
DHL Global Forwarding, DHL Freight, DHL eCommerce
DHL Group
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn