Navigation und Inhalte

DHL Group investiert bis 2030 rund 1 Milliarde Euro in Indien

13.11.2025, 09:30 MEZ

Diese Investition unterstreicht das Vertrauen der DHL Group in den dynamischen indischen Markt und steht im Einklang mit der Strategie 2030 zur Beschleunigung nachhaltigen Wachstums.

Beladung eines Flugzeugs bei Nacht
  • Strategische Expansion in Schlüsselbranchen wie Life Sciences & Healthcare, E-Commerce und neue Energien
  • DHL stärkt Indiens Rolle als globales Technologie- und Nachhaltigkeitszentrum der DHL Group

Bonn, Mumbai - Die DHL Group wird bis 2030 über alle Geschäftsbereiche hinweg rund 1 Milliarde Euro in Indien investieren. Diese Investition unterstreicht das Vertrauen der DHL Group in den dynamischen indischen Markt und steht im Einklang mit der Strategie 2030 zur Beschleunigung nachhaltigen Wachstums.

Das mehrjährige Investitionsprogramm umfasst zentrale Branchen wie Life Sciences und Healthcare, neue Energien, E-Commerce und Digitalisierung. Zu den wichtigsten Infrastrukturprojekten gehören:

  • Der erste DHL Health Logistics Hub in Bhiwandi
  • Indiens größter emissionsarme Standort für Blue Dart in Bijwasan
  • Das erste automatisierte Sortierzentrum für DHL Express India in Neu-Delhi
  • Das fünfte DHL IT Services Center und erste Technologie-Akademie in Indore
  • Ein Kompetenzzentrum für Elektromobilität und Batterielogistik in Chennai und Mumbai
  • Ein zentrales, emissionsarmes Drehkreuz für den Bodentransport für Blue Dart in Haryana
Portrait of Tobias Meyer

Der globale Handel hat zuletzt einigen Gegenwind bekommen, doch wir bleiben zuversichtlich hinsichtlich des dynamischen indischen Marktes. Die Diversifizierungsstrategie des Landes und unternehmensfreundliche Rahmenbedingungen bieten eine solide Basis für langfristige Investitionen. Mit unserem Investitionsprogramm in Höhe von rund 1 Milliarde Euro bauen wir zuverlässige und nachhaltigere Logistiklösungen für unsere Kunden in Indien aus.

Tobias Meyer, CEO DHL Group

Indien entwickelt sich zudem zu einem globalen Technologiezentrum der DHL Group mit über 1.300 digitalen und logistischen Fachkräften. Das neue IT Services Center und die Akademie in Indore werden Mitarbeitende in Automatisierung und KI schulen und zahlt damit auf die Digitalisierungsstrategie der DHL Group ein.

Indiens wachsende Rolle im globalen Handel

Laut dem Global Connectedness Tracker der DHL Group wird die durchschnittliche Entfernung im Warenhandel Indiens im Jahr 2025 auf 6.190 Kilometer anwachsen (2024: 6.090 Kilometer). Dies spiegelt den zunehmenden Handel mit 24 Ländern in Asien, dem Nahen Osten, Europa, Afrika und Amerika wider. Mit ihrem globalen Netzwerk in 220 Ländern und Territorien ist die DHL Group bestens aufgestellt, um Indiens wachsende Rolle in internationalen Lieferketten zu unterstützen.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Treiber der Strategie 2030

Die DHL Group hat sich verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2030 auf 29 Millionen Tonnen zu senken und bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. In Indien umfasst dies die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte, emissionsarme Standorte und das GoGreen Plus Programm, das einen emissionsärmeren Versand durch alternative Kraftstoffe und Elektrofahrzeuge ermöglicht.

Sabine Hartmann

Sabine Hartmann

Konzernthemen

DHL Group
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn