Navigation und Inhalte

DHL Group startet mit Umsatz- und Ergebniswachstum in das Jahr 2025

30.04.2025, 07:00 MESZ

Im ersten Quartal betrug der Konzernumsatz 20.809 Millionen Euro; das operative Ergebnis (EBIT) legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,5 % auf 1.370 Millionen Euro zu.

Konzernzentrale
  • Konzernumsatz hat um 2,8 % auf 20.809 Millionen Euro zugelegt (Q1 2024: 20.251 Millionen Euro) 
  • EBIT um 4,5 % auf 1.370 Millionen Euro (Q1 2024: 1.311 Millionen Euro) gestiegen
  • Free Cashflow (ohne M&A) um 17,4 % auf 732 Millionen Euro verbessert (Q1 2024: 623 Millionen Euro) 
  • Prognose unverändert: EBIT von mindestens 6 Milliarden Euro und Free Cashflow (ohne M&A) von etwa 3 Milliarden Euro im Jahr 2025 erwartet
  • CEO Tobias Meyer: "Veränderungen in der Handelspolitik haben das erste Quartal geprägt. Finanziell hatten wir einen guten Start in das Jahr 2025."

Bonn - Der Logistikkonzern DHL Group ist mit einem leichten Umsatz- und Ergebnis-Wachstum in das Jahr 2025 gestartet. Im ersten Quartal betrug der Konzernumsatz 20.809 Millionen Euro und lag damit um 2,8 % über dem Vorjahreswert (Q1 2024: 20.251 Millionen Euro). Das operative Ergebnis (EBIT) legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,5 % auf 1.370 Millionen Euro zu (Q1 2024: 1.311 Millionen Euro).

"Wir hatten einen guten Jahresstart"

Finanzvorstand Melanie Kreis ordnet die aktuellen Entwicklungen in der globalen Zollpolitik ein und erklärt, was sie für den Welthandel und die Geschäfte von DHL Group bedeuten.

Investoren-Telefonkonferenz

10 Uhr: CFO Melanie Kreis und CEO Tobias Meyer erläutern die Konzernergebnisse für das 1. Quartal 2025.

Free Cashflow, Konzernergebnis und Ergebnis je Aktie legen zu

Im ersten Quartal 2025 beliefen sich die Bruttoinvestitionen (Capex) der DHL Group auf 461 Millionen Euro (Q1 2024: 483 Millionen Euro). Das effektive Kosten- und Ertragsmanagement sowie die Capex-Kontrolle des Konzerns trugen zum Anstieg des Free Cashflow (ohne M&A) um 17,4 % auf 732 Millionen Euro bei (Q1 2024: 623 Millionen Euro). 

In Summe erwirtschaftete die DHL Group im ersten Quartal 2025 ein Konzernergebnis nach nicht-beherrschenden Anteilen von 786 Millionen Euro und damit 6,2 % mehr als im Vorjahreszeitraum (Q1 2024: 740 Millionen Euro). Im gleichen Zeitraum betrug das unverwässerte Ergebnis je Aktie 0,68 Euro (Q1 2024: 0,63 Euro je Aktie).  

Fokus auf Qualität, Wachstum und strukturelle Effizienz

Um das Wachstum des Konzerns zu unterstützen hat der Vorstand im März 2025 das konzernweite Programm "Fit for Growth" verkündet. Das Programm ist Bestandteil der Strategie 2030, mit der sich der Konzern insgesamt schlanker und effizienter aufstellen möchte. "Fit for Growth" umfasst zahlreiche Maßnahmen in allen Unternehmensbereichen und soll die Kostenbasis der DHL Group strukturell um mehr als 1 Milliarde Euro verbessern. Dabei wird die volle Wirkung im Geschäftsjahr 2027 erwartet. 

Im Rahmen der Strategie 2030 investiert DHL Group gezielt in die Qualität ihrer Dienstleistungen sowie in Regionen und Sektoren mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial. Dazu gehören beispielsweise die Logistikmärkte für Life Sciences & Healthcare und Neue Energien sowie die Bereiche E-Commerce und nachhaltiger Transport. So hat DHL Group unter anderem die Marke "DHL Health Logistics" etabliert und investiert bis 2030 rund 2 Mrd. Euro in diese strategische Initiative. Damit will DHL Group ihre Kompetenzen im Bereich Life Sciences & Healthcare ausbauen, um die steigende Nachfrage in der Pharmaindustrie, bei Medizinprodukten sowie in Wachstumsbereichen wie klinischen Studien, Biopharma und Zell- und Gentherapien zu bedienen. 

Prognose unverändert

Der Konzern rechnet weiterhin mit einem gedämpften makroökonomischen Umfeld. Von den Kostenmaßnahmen wird ein positiver Beitrag zur Ergebnisentwicklung erwartet. Auf Basis dieser Annahmen bleibt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 unverändert. Der Konzern rechnet weiterhin mit einem operativen Ergebnis von mindestens 6 Milliarden Euro und einem Free Cashflow (ohne M&A) von etwa 3 Milliarden Euro. Die Prognose berücksichtigt nicht die potenziellen Effekte aus Änderungen in der Zoll- und Handelspolitik, die erhebliche negative, aber auch positive Auswirkungen auf die DHL Group haben könnten.

Express: Umsatz, EBIT- und Margen-Wachstum

Das Volumen der zeitgenauen internationalen Sendungen (Time Definite International, TDI) bei DHL Express lag wie erwartet unter dem Vorjahresniveau. Durch effektives Kapazitätsmanagement und Preisanpassungen konnte die Division trotzdem bei Umsatz- und EBIT zulegen sowie die Profitabilität verbessern.


Express Q1 2024 Q1 2025 YOY
Umsatz (in Millionen Euro) 6.006 6.127 2,0 (1)
EBIT (in Millionen Euro) 632 662 4,8 (1)
EBIT-Marge (in Prozent) 10,5 10,8 0,3 (2)
(1) in Prozent (2) in Prozentpunkten
   

Global Forwarding, Freight: leichtes Umsatzwachstum bei deutlichem EBIT-Rückgang

DHL Global Forwarding, Freight konnte ein leichtes Umsatzwachstum erzielen. Das Luft- und Seefrachtgeschäft zeigte sich relativ stabil. Das rückläufige EBIT geht maßgeblich auf die konjunkturelle Schwäche im deutschen und europäischen Freight-Geschäft zurück.


Global Forwarding, Freight Q1 2024 Q1 2025 YOY
Umsatz (in Millionen Euro) 4.617 4.764 3,2 (1)
EBIT (in Millionen Euro) 263 202 -23,2 (1)
EBIT-Marge (in Prozent) 5,7 4,2 -1,5 (2)
(1) in Prozent (2) in Prozentpunkten    

Supply Chain: anhaltendes Umsatz-, Ergebnis- und Margenwachstum

DHL Supply Chain hat seinen Wachstumskurs auch im ersten Quartal 2025 fortgesetzt. Die Division konnte Ergebnis und Marge sowohl durch Neuvertragsabschlüsse als auch aufgrund von Produktivitätssteigerungen durch Automatisierung weiter verbessern.


Supply Chain Q1 2024 Q1 2025 YOY
Umsatz (in Millionen Euro) 4.333 4.380 1,1 (1)
EBIT (in Millionen Euro) 256 268 4,8 (1)
EBIT-Marge (in Prozent) 5,9 6,1 0,2 (2)
(1) in Prozent (2) in Prozentpunkten    

eCommerce: Umsatz legt weiter zu

Gezieltes Ertragsmanagement hat zu einem anhaltenden Umsatzwachstum bei DHL eCommerce geführt. Die EBIT-Entwicklung wurde von erhöhten Abschreibungen in Folge der anhaltenden strategischen Investitionen in das E-Commerce-Netzwerk beeinflusst.


eCommerce Q1 2024 Q1 2025 YOY
Umsatz (in Millionen Euro) 1.633 1.756 7,5 (2)
EBIT (in Millionen Euro) (1) 58 52 -9,2 (2)
EBIT-Marge (in Prozent) 3,5 3,0 -0,5 (3)
(1) Vorjahreswert angepasst (2) in Prozent (3) in Prozentpunkten  

Post & Paket Deutschland: erwarteter Umsatz- und Ergebnisanstieg

Der Umsatz und das operative Ergebnis von Post & Paket Deutschland haben sich in Folge der ersten Briefportoerhöhung nach drei Jahren, der Briefwahl und dem wachsenden Paketgeschäft positiv entwickelt. Die Division ist auf dem erwarteten Weg hin zu einer Stabilisierung des EBIT. Die schwierigen regulatorischen Rahmenbedingungen für das Briefgeschäft in Deutschland bleiben jedoch unverändert bestehen.


Post & Paket Deutschland Q1 2024 Q1 2025 YOY
Umsatz (in Millionen Euro) 4.266 4.428 3,8 (1)
EBIT (in Millionen Euro) 194 281 44,6 (1)
EBIT-Marge (in Prozent) 4,6 6,3 1,8 (2)
(1) in Prozent (2) in Prozentpunkten    

Daniel Gabel

Daniel Gabel

Finanzkommunikation, Global Business Services

DHL Group
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn